Kultur
Herrenchiemsee, Kloster Ettal, der Wallfahrtsort Wieskirche oder die weltlängste Burg in Burghausen sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Gäste schätzen an Oberbayern zudem besonders, dass in der Region Geschichte und Brauchtum nicht nur bestaunt, sondern auch gelebt werden – bis heute. Das zeigen jährliche Almabtriebe, das Maibaum-Aufstellen, eine Vielzahl an Kirchen- und Volksfesten oder das Goaßlschnoizn, bei dem eine Peitsche geschwungen wird, die durch eine schnelle Richtungsänderung einen Knall entstehen lässt. Bayerische Heimatmuseen erläutern Traditionen wie diese. Im Deutschen Museum in München, das weltweit größte naturwissenschaftlich-technische Museum seiner Art, finden jährlich vielseitige Ausstellungen statt. Die Museen und Galerien der Landeshauptstadt sind aufgrund ihrer hochkarätigen Ausstellungen weit mehr als nur eine Schlechtwetteroption. Neben alteingesessenen Einrichtungen wie den drei Pinakotheken, der Glyptothek und dem Haus der Kunst bereichern immer wieder neue Sammlungen das Angebot, wie zuletzt der Neubau des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst (2013) oder der Bau des NS-Dokumentationszentrums (2015).Natur
Oberbayern ist das Land zwischen Lech und Salzach, zwischen Altmühltal, den Bayerischen Alpen und dem Chiemgau. Die Berge der Region reichen von den Felslandschaften des Wettersteingebirges im Westen, zu dem auch Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze gehört, über das Karwendelgebirge bis zu den Berchtesgadener Alpen mit dem Nationalpark Berchtesgadener Land. Die zahlreichen malerischen Seen wie der Schliersee oder Königssee laden zum Umrunden ein – zu Fuß oder mit dem Rad. Ein „See-Höhepunkt“ ist der Spitzingsee, etwa fünf Kilometer südlich vom Schliersee gelegen: Er liegt 1.000 Meter über dem Meeresspiegel. Mit 28 Hektar Umfang ist er der größte Hochgebirgssee im Freistaat. Vom Ufer aus erstrecken sich das Mangfallgebirge und die Bayerischen Alpen. Am Walchensee weht ein ganz besonderes Lüftchen, das Surfer anlockt: Aufgrund seiner Lage inmitten eines Talkessels entsteht am Walchensee in klaren Sommernächten durch die Erhitzung der Hänge von Herzogstand und Jochberg ein Sogeffekt: Die kühlere Tal-Luft wird nach oben gezogen, der auf dem Walchensee entstehende Wind erreicht dadurch Gleitstärke.Wer gern in der Natur unterwegs ist, findet in der hügeligen Voralpenlandschaft und den bayerischen Alpen die richtigen Herausforderungen. Beispielsweise im Berchtesgadener Land erwarten Wanderer spektakuläre Schluchten, verträumte Almen und romantische Seen, während der Maximiliansweg durch das größte Naturschutzgebiet in Bayern – den Ammergauer Alpen – führt. Oberbayern bietet somit die besten Voraussetzungen für Sportliche und Genießer – das Angebot reicht von Wandern, Mountainbiken, Radeln bis hin zu einfachen Spazierwegen im Tal. Hier finden Erholungssuchende Raum zum Entspannen und Sportler Freizeitmöglichkeiten im alpinen Gelände.