Kultur
Wer an Allgäu/Bayerisch-Schwaben denkt, hat in der Regel ein Bild vor Augen: Schloss Neuschwanstein. Bis heute rangiert das Königsschloss von Ludwig II. ganz oben auf der Hitliste der beliebtesten deutschen Reiseziele. 1,4 Millionen Besucher aus der ganzen Welt pilgern jährlich zum Märchenschloss nach Füssen. Kaum einer denkt zunächst an Städte wie Augsburg, Kempten, Memmingen, Wangen oder Nördlingen. An Orte, die allesamt geschichtsträchtig und daher sehr sehenswert sind. Bestes Beispiel ist Memmingen mit seinen vielen Toren, Türmen und Giebeln sowie einem mittelalterlichen Stadtbild, das sich bis heute erhalten hat. Einen besonderen Einblick in die schwäbische Geschichte verspricht ein Besuch der Fuggerstadt Augsburg oder des Apollo-Grannus-Tempels, einem der wichtigsten römischen Heiligtümer nördlich der Alpen. Auch die österreichische Kaiserin Elisabeth ist bis heute Teil der Geschichte der Region: Das ehemalige Jagdschloss des Herzog Max in Bayern, auch Sisi-Schloss genannt, ist bis heute Anziehungspunkt für Fans der Kaiserin.Dass im Allgäu/Bayerisch-Schwaben Brauchtum gelebt wird, beweist beispielsweise der Viehscheid – die Allgäuer Variante des oberbayerischen Almabtriebs. Im September, wenn der Bergsommer sich dem Ende neigt, werden die Jungtiere und Milchkühe ins Tal hinunter getrieben. Ist der Alpsommer gut verlaufen, ohne dass Tiere verunglückt sind, werden die Leittiere der Herde mit einem geflochtenen Kranz festlich geschmückt: Es sind die sogenannten Kranzkühe – ein beliebtes Fotomotiv im Allgäu. Unten im Tal werden die Tiere beim Viehscheid ihren Eigentümern feierlich mit Musik und einem Festessen übergeben. Brauchtum live lässt sich darüber hinaus bei diversen traditionsreichen Historienfesten Allgäu/BayerischSchwabens erleben.