Wenn man derzeit die touristische Vielfalt in Franken nur eingeschränkt erleben kann, dann holt man sich Inspirationen aus dem Urlaubsland einfach nach Hause. Möglich machen dies die virtuellen Angebote unter dem Motto „Franken zu Hause erleben“, die auf der Website von FrankenTourismus gebündelt sind. Über 50 Museen, Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten sind dort mit virtuellen Führungen, Videos und mehr vertreten.
Die User lassen sich bei einer Video-Führung die Alte Mainbrücke oder den Botanischen Garten in Würzburg erklären, sie erkunden den Bürgerpark Hain in Bamberg und die Burg Cadolzburg oder machen sich im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth auf zum „interaktiven Lustwandeln“ im UNESCO-Welterbe. Per Video gewährt zum Beispiel das Deutsche Weihnachtsmuseum in Rothenburg ob der Tauber Einblicke in seine Sammlung, virtuell geht es durch das Eichstätter Domschatz- und Diözesanmuseum und bei einer Panoramatour schlendert man durchs Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld. Das Fränkische Freilandmuseum in Fladungen präsentiert im Video Höhepunkte eines Brautages im historischen Gemeindebrauhaus und Schloss Ellingen feiert sein 300-jähriges Bestehen mit einer Blog-Reihe. Auch zu hören gibt es einiges: In Kelheim haben Schüler zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk Hörstücke rund um die Geschichte der Kelheimer Befreiungshalle produziert, in Kronach stellt der Podcast „EinfachKunst“ spannende Themen rund um die Fränkische Galerie auf der Festung Rosenberg vor.