Im Mittelpunkt der parkähnlichen Naturlandschaft, nur wenige Minuten von Neuschwanstein und dem benachbarten Schloss Hohenschwangau entfernt liegt Bayerns höchstgelegene Stadt Füssen am Ufer des Alpenflusses Lech. Hier treffen beliebte Tourismusrouten wie die Romantischen Straße, die Deutsche Alpenstraße und die Alpentransversale Via Claudia Augusta aufeinander. Ganz oben thront das Hohe Schloss mit seinen farbenprächtigen Illusionsmalereien.
In den romantischen Altstadtgassen Füssens wechseln sich mittelalterliche Bürgerhäuser mit eindrucksvollen Barockkirchen ab. Die vielen Straßencafés verleihen der Altstadt im Sommer ein fast italienisches Flair. Traumhafte Aussichten können Sie nicht nur von den Türmen des Hohen Schlosses, sondern auch bei Schiffsrundfahrten auf dem Forggensee genießen – Neuschwanstein vor Alpenkulisse inklusive.
Königliche Sehnsuchtslandschaft
In Füssen lassen sich Spuren der bayerischen Könige entdecken. Das Hohe Schloss über der Altstadt, einst Sommerresidenz der Augsburger Bischöfe, sollte im 19. Jahrhundert aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und zur Residenz für Kronprinz Maximilian, Vater des Märchenkönigs Ludwig II., ausgebaut werden. Aber es kam anders: Auf einer Alpenreise entdeckte Maximilian die Burgruine Schwanstein und ließ dort, nur wenige Kilometer von Füssen entfernt, sein Schloss Hohenschwangau errichten.Eines Königs Traum – Das Allgäu zu beiden Ufern des Lechs, zwischen wilden Gebirgsriesen und idyllischen Seen – das war der Sehnsuchtsort des bayerischen Märchenkönigs Ludwig II., sein Gegenpol zum Alltag der Regierungsgeschäfte in München. Hier ließ er mit Neuschwanstein sein Traumschloss Wirklichkeit werden.
Sehen & Erleben:
Weit geht der Blick von Schloss Neuschwanstein hinaus ins Land. Wer bei einer Schlossführung einmal auf dem Balkon vor dem Thronsaal gestanden hat, kann nachempfinden, warum Ludwig II. gerade diesen Platz für seine "Gralsburg" ausgesucht hat. Aus dem satten Grün der Wälder leuchten die glitzernden Wasserflächen von Alpsee und Schwansee, dazwischen in warmem Gelb Schloss Hohenschwangau, Ludwigs Kindheitsparadies. Über den Kalvarienberg hinweg kommt die Silhouette von Füssen in den Blick, weiter östlich grüßen Forggensee und Bannwaldsee. Wie ein großer Schlosspark wirkt die sanft gewellte Voralpenlandschaft zu Füßen der majestätischen Alpengipfel.Die Königsfamilie war Füssen stets verbunden. Maximilian und seine Frau Marie förderten den Bau des Kreuzweges am Füssener Kalvarienberg und das ewige Licht in der Gipfelkapelle wurde so postiert, dass es nachts von Schloss Hohenschwangau aus zu sehen war. Ludwig selbst unternahm noch in seinem Todesjahr 1886 an Karfreitag den traditionellen Gang auf den Kalvarienberg. Nachdem seine Mutter Marie, 1889 auf Hohenschwangau verstorben war, wurde sie vom Füssener Bahnhof aus nach München überführt – die erste Fahrt auf der gerade fertiggestellten Bahnlinie. Auch Prinzregent Luitpold und andere Mitglieder der bayerischen Königsfamilie reisten später gern per Bahn an und fuhren dann in der Kutsche durch Füssens verwinkelte Gassen zur Theresienbrücke, dem damals einzigen Lechübergang auf ihrem Weg nach Hohenschwangau.
Füssen musikalisch – Mehr als 2000 Jahre Geschichte haben hier ihre Spuren hinterlassen. Direkt unterhalb des Hohen Schlosses liegt die prachtvolle Barockanlage des einstigen Benediktinerklosters St. Mang. Seine Geschichte reicht bis zum Auftreten des heiligen Magnus im 8. Jahrhundert zurück. Neben der barocken Basilika, die auf mittelalterlichen Fundamenten steht und in ihrer Ostkrypta eines der ältesten in Bayern erhaltene Fresken (ca. 980, Reichenauer Schule) vorweisen kann, ist innerhalb der Klosteranlage vor allem das Museum der Stadt Füssen einen Abstecher wert. Der Besucher wird in die Welt des bayerischen Barock mit seiner überschäumenden Lust an Dekoration und heiterer Farbigkeit geführt: Kaisersaal, Klosterbibliothek, Colloquium und Kapitelsaal – die reich ausgestatteten Säle lassen den früheren Wohlstand des Benediktinerstiftes erahnen. Wertvolle historische Lauten und Geigen bilden einen weiteren Schwerpunkt des Museums und erinnern an Füssen als Wiege des europäischen Lautenbaus.
"Ludwig²-Musical"
Auch hier stehen Leben und Tod des bayerischen Märchenkönigs Ludwig II. im Vordergrund. Es ist bis heute ein Mysterium, das weltweit die Menschen in seinen Bann zieht. Sein legendenumranktes Leben ist voller Rätsel und Widersprüche, aber auch voller Romantik und Fantasie, und bietet Stoff für ein berührendes und zugleich packendes Musical - Ludwig². Hier finden Sie alle Termine und Informationen.
Veranstaltungen:
Adventsmarkt in Füssen | 2. und 3. AdventswochenendeAbseits von der vorweihnachtlichen Einkaufshektik in den großen Städten wird die Adventszeit hier mit einem kleinen feinen Weihnachtsmarkt vor historischer Kulisse gefeiert. Ganz in Ruhe kann man nach Weihnachtsschmuck, Holzschnitzereien, handgemachten Seifen und vielen weiteren Geschenkideen stöbern.