Wer Freising nicht gesehen hat, kennt Altbayern nicht!
Freising, circa 25 Fahrminuten nordöstlich von München, ist die älteste Stadt Oberbayerns mit einer nahezu 1300-jährigen Tradition. Der romanische Dom auf dem Domberg und zahlreiche weitere historische Baudenkmäler laden zur Besichtigung ein. Die malerischen Plätze, Gassen und Winkel verführen zum Schlendern und Schauen. Gediegene Bürgerlichkeit ist hier genauso anzutreffen wie studentisches Flair. Nicht versäumen sollte man einen Spaziergang hinüber zum Weihenstephaner Berg mit seinem "grünen" Hochschulzentrum, den sehenswerten Schaugärten und der ältesten noch bestehenden Braustätte der Welt samt Bräustüberl - altbayerische Gastlichkeit wird in Freising großgeschrieben! Die Domstadt kann man auch auf dem "Kultur & Natur-Weg" beim Radeln oder Wandern erkunden und dabei die Sehenswürdigkeiten sowie die Natur genießen. Von der großen Kreisstadt Freising aus bieten sich zahlreiche Ausflüge an, unter anderem in die nahe Landeshauptstadt München oder ins Hopfenanbaugebiet "Hallertau". Aber auch die große weite Welt ist nicht fern - durch den nahe gelegenen Münchner Flughafen ist Freising von jedem Land auf dem Globus bestens erreichbar.
Sehen & Erleben:
- Marienplatz mit Mariensäule: Die barocke Mariensäule (1674) ist Mittelpunkt des Marienplatzes, dem geschäftigen Zentrum der Stadt und Ausgangspunkt für alle Spaziergänge in der Altstadt.
- Rathaus: Der historistische Bau vom Beginn des 20. Jahrhunderts fügt sich nahtlos in das Ensemble der Häuser rund um den Marienplatz ein.
- St. Georg: Ein eindrucksvoller barocker Turm (1681/89) überragt den spätgotischen Hallenbau der Pfarrkirche. In ihrem Schatten krümmen sich malerische Gassen mit historischen Häusern.
- Zierer-Haus: Das ehemalige Bürgerhaus (erbaut 1730) mit der prächtigen Rokokofassade zeugt vom Wohlstand des Bürgertums einer Stadt im 18. Jh. Heute befindet sich darin das Standesamt der Stadt Freising. Gegenüber des Gebäudes finden Sie die Touristinformation.
- Asamgebäude (ehem. Fürstbischöfliches Lyzeum): Erbaut wurde das Gebäude1697. Die ehemalige Aula wurde von Georg Asam, dem Vater der berühmten Brüder Cosmas Damian Asam und Egid Quirin Asam mit barocken Fresken geschmückt. Heute dient dieser Saal für Theateraufführungen, Musikveranstaltungen und Tagungen. Hier ist auch das Stadtmuseum untergebracht, in dem in eindrucksvollen Inszenierungen die wechselvolle Geschichte der fürstbischöflichen und später bayerischen Landstadt gezeigt wird. Das Gebäude wird derzeit einer Generalsanierung unterzogen.
- Bürgerturm: Einer der letzten Reste der historischen Stadtbewehrung.
- Domberg: Der Domberg ist ein Sammelplatz für Kunst und Kunstwerke aus allen Epochen, die nicht nur von den Fürstbischöfen zusammengetragen wurden. Hoch über der Bürgerstadt war er ein Hort der Gelehrsamkeit für Jahrhunderte.
- Mariendom: Eine der großen Sehenswürdigkeiten Bayerns. Der romanische Dom mit seiner Hallenkrypta und der Bestiensäule wurde im 18. Jahrhundert von den Gebrüdern Asam barockisiert und mit vielen Kunstwerken ausgestattet.
- Bischof Otto von Freising: An der Stelle des einstigen Mohrenbrunnens wurde 1857 von Karl Zumbusch das Denkmal für den bedeutendsten Geschichtsphilosophen des Mittelalters errichtet.
- Residenz: In der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz ist heute das Bildungszentrum der Erzdiözese München-Freising untergebracht.
- Diözesanmuseum: Die international bekannte Kunstsammlung birgt kostbare kirchliche Kunst aller Epochen aus dem alpenländischen Raum und reicht bis in die Gegenwart. Aufgrund von Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen.
- Neustift: Die Kirche des ehemaligen Prämonstratenserklosters Neustift ist mit Deckenfresken von Johann Baptist Zimmermann geschmückt. Die Altarfiguren schuf Ignaz Günther.
- Weihenstephan: Von der einstigen geistlichen Vergangenheit zeugen u. a. das Korbiniansbrünnlein und die baulichen Relikte des Benediktinerklosters. Heute sind auf dem Weihenstephaner Berg (Campus) die modernen Gebäude der TU München-Weihenstephan, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sowie weitere Institute, Fachschulen und Forschungsanstalten.
- Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan: Die „älteste Brauerei der Welt“ ist im Besitz des Freistaates Bayern und befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen Klosters Weihenstephan.