Eichstätt begeistert mit Barock, Natur und Fossilienstars
Die vielschichtige Altmühlstadt erfüllt historische Schönheiten mit lebendiger Gegenwart. Mit dem Erbe der fürstbischöflichen Baumeister glänzt Eichstätt in barockem Ambiente. Es strahlt lustvolle Lebensfreude aus und begeistert mit meisterhaften Bauten, Plätzen und einem einzigartigen Stadtensemble. Vornehme Eleganz und schwungvolle Anmut durchziehen Eichstätts Straßen - in lieblichen Farben erstrahlen barocke Häuser, Kirchen und Domherrenhöfe. Die prachtvolle Barockkulisse bietet Wohnraum und Platz für Hotels, Restaurants und Cafés, Geschäfte, Behörden und die Universität. Vor allem aber halten die Eichstätter selbst mit ihrem Lebensgefühl und farbenfrohen Festen das Barocke lebendig. Ein spannendes Miteinander von Alt und Neu schufen Generationen von Diözesanbaumeistern in den Gebäuden der Katholischen Universität Eichstätt. Karljosef Schattner ließ bei den Um- und Neubauten für die Universität einen modernistischen Mikrokosmos entstehen, eingebettet in historische Gebäude. Ein spannendes – und preisgekröntes – Miteinander, das Eichstätt zu einem wahren Mekka moderner Architektur macht.Geschichte:
Geschichte und Gegenwart der Bischofsstadt ist untrennbar mit dem Bistumsgründer, dem Heiligen Willibald, und seiner Schwester, der Heiligen Walburga, verbunden. Willibald kam als angelsächsischer Missionar ins Altmühltal, 741 wurde er zum Bischof von Eichstätt ernannt. Schon bald nach seinem Tod setzte die fromme Verehrung des Bistumsgründers ein, an den in der Stadt noch heute zahlreiche Denkmäler und nicht zuletzt der Dom erinnern. Willibalds Schwester Walburga leitete das nahe Kloster Heidenheim, die Äbtissin wurde bald als Volksheilige verehrt. Hundert Jahre nach ihrem Tod wurden ihre sterblichen Überreste nach Eichstätt überführt. Über ihrer Gruft entstand das Benediktinerinnenkloster St. Walburg, dessen prachtvolle Klosterkirche zu den schönsten Kirchen des Altmühltals zählt. Im Eichstätter Diözesanmuseum kann man die berühmten Walburga-Teppiche, prachtvolle Monstranzen, wertvolle Gewänder und Reliquiare bewundern, unter anderem ein Fingerreliquiar des heiligen Jakobus.Kunst & Kultur:
- Museen: Juramuseum, Museum für Ur- und Frühgeschichte, Domschatz- und Diözesanmuseum, Museum „Das Jurahaus“; Museum Bergér; Informationszentrum Naturpark Altmühltal mit Ausstellung „Natur, Kultur, Freizeit - ein Rundgang für die Sinne“.
- Galerien / Ausstellungen: Lithohraphie-Werkstatt Eichstätt, Galerie der Universität, Rathaus-Galerie, Galerie Bildfläche, Galerie Cebulla, Galerie Ahart, Galerie am Kapellbuck. Wechselnde Ausstellungen in der ehemaligen Johanniskirche, der Zentralbibliothek und der Hofgartenbibliothek der Katholischen Universität und in der Barockkuppel der ehemaligen Kirche Notre Dame de Sacré Coeur – dem jetzigen Naturpark-Informationszentrum.
- Stadtführungen: Das Spektrum reicht von der Tour zum Kennenlernen über Führungen in Kostüm und Rolle bis hin zu Stadtführungen für Kinder oder Stadtrundgängen mit dem Eichstätter Nachtwächter.
- Konzertreihen: Pro Musica, Domkonzerte, Orgelmatinéen in der Schutzengelkirche, Klingendes Denkmal (neue Konzertreihe, die Baudenkmäler musikalisch in Szene setzt). Musikfest Eichstätt, Konzerte der Universität, Volksmusiktage, Konzerte diverser Chöre und Ensembles Eichstätts.
- Theater/Kino: Kabaretttage, Gastspiele im Alten Stadttheater, Theateraufführungen in der Universität. Akzente Reihe besonderer Filme im Kino.
Ausflüge:
Auf dessen Spuren wandert man auch auf dem Ostbayerischen Jakobsweg, der von der tschechischen Grenze über Regensburg und Kelheim nach Eichstätt führt. Von hier aus nimmt er seinen Weg über die Monheimer Alb weiter Richtung Santiago de Compostela. Viele außergewöhnliche christliche Bauwerke verbindet auch der 130 Kilometer lange Wallfahrerweg auf der herrlichen Strecke von Wemding bis Breitenbrunn, Eichstätt ist mit seinen berühmten sakralen Bauwerken natürlich eine bedeutende Station auf diesem Fernweg.Die zentrale Lage im Naturpark Altmühltal macht Eichstätt überhaupt zum idealen Ausgangspunkt für aktive Ausflüge: Bestens markierte und naturnahe Rad- und Wanderwege, allen voran der beliebte Altmühltal-Radweg und der Altmühltal-Panoramaweg, durchqueren die Barockstadt. Touren rund um Eichstätt führen gemütlich entlang der Altmühl oder sportlich hinauf auf die Jurahochebenen – Natur pur.
Fossile Berühmtheiten locken zudem Schatzsucher an: In den Solnhofener Plattenkalken hat sich die versteinerte Welt der Urzeit besser als anderswo erhalten. Die weltweit einzigen bisher entdeckten Exemplare des Urvogels Archaeopteryx haben der Region zu Weltruhm verholfen. Nun hat Eichstätt mit dem Juravenator starki eine neue Sensation vorzuweisen: Der Fund der bisher unbekannten Dinosaurierart ist der besterhaltene fleischfressende Dino Europas. Hobbygeologen und Urzeitfans können ihn im Jura Museum Eichstätt auf der Willibaldsburg besuchen oder im Steinbruch für Hobbygeologen am Blumenberg bei Eichstätt selber auf Fossiliensuche gehen. Das nahe Museum Bergér auf Gut Harthof präsentiert über 2000 Ammoniten, Raubfische und Insekten aus familieneigenen Steinbrüchen.
Veranstaltungen:
- Das Musikfest Eichstätt steht unter dem Motto „Alte Musik neu entdecken!“. An 3 Tagen wird Musik aus dem Mittelalter, der Renaissance, des Rokoko und der frühen Romantik präsentiert. Die Konzerte finden in den zahllreichen historsichen Gebäuden in und um Eichstätt statt. Hier finden Sie das Programm zum Musikfest Eichstätt im Mai 2020.
- Feste: Altstadtfest, Brauereifest, Fischerfest, Fliegerfest, Volksfest
- Märkte: Eichstätter Frauentage, Ostermarkt, Töpfermarkt, Kirchweihmarkt, Advents- und Weihnachtsmarkt
Kulinarik:
- Speisen im Denkmal: Restaurant Domherrnhof, Wirtshaus zum Gutmann
- Restaurant-Tipp: Bayerische Tapas im Restaurant „maletter“
- Kulinarisches Event: "Eichstätt kocht"
- Lokale Spezialitäten: Altmühltaler Lamm; Brauerei Hofmühl; Schnapsbrennerei Mayer
Übernachten:
- Sightsleeping®-Partner Kloster St. Walburg: Im Gästehaus des barocken Benediktinerinnenklosters St. Walburg hat das Wohlbefinden der Gäste oberste Priorität.