Dachau – bequem mit der S2 ab München erreichbar – ist mit der KZ-Gedenkstätte der zentrale europäische Lern- und Erinnerungsort, den jährlich mehr als 800.000 an der Zeitgeschichte interessierte Menschen aus der ganzen Welt besuchen. Auch regelmäßige Veranstaltungen wie die Internationale Jugendbegegnung oder das Zeitgeschichtssymposium helfen die Erinnerung an die Geschehnisse wach zu halten.
Eine weniger bekannte Seite der über 1200jährigen heutigen Kreisstadt führt uns zurück ins ausgehende 19., beginnende 20. Jahrhunderts, als Dachau zu den bedeutendsten europäischen Künstlerkolonien gehörte. Neben vielen bekannten Malern der Freilichtmalerei, kamen auch der Landschaftsmaler Christian Morgenstern und der Expressionist Franz Marc hierher und nutzten die besonderen Lichtverhältnisse im Dachauer Moos für ihre Werke. Einige davon sind Teil der ständigen Ausstellung der Dachauer Gemäldegalerie, die ebenso mit regelmäßigen Sonderausstellungen begeistert.
Als Geheimtipp vor den Toren Münchens gilt die Wittelsbacher Sommerresidenz Schloss Dachau, auf einer Anhöhe über der historischen Altstadt gelegen, mit einem einmaligen Fernblick über die Landeshauptstadt München, teils bis hin zur oberbayerischen Alpenkette.
Heute ist Dachau auch als Kulturstadt im Münchener Norden bekannt. Ein umfangreiches Programm von den Dachauer Schlosskonzerten, der Kleinkunstbühne in der Dachauer Kultur-Schranne über den Dachauer Musiksommer mit „Jazz in allen Gassen“ oder dem „Barockpicknick“ bis hin zum traditionellen Dachauer Volksfest oder Christkindlmarkt macht einen Besuch in Dachau zu jeder Jahreszeit lohnenswert.
Tipp: offene Altstadtführungen jeden Samstag von Mai-Oktober! Audio-Guides für den flexiblen Besuch. Außerdem Vermittlung von Gästeführern zum Wunschtermin, Handy Guide, Geocaching-Tour, Altstadt-Rallye für Kinder. Die Tourist-Information ist gerne behilflich.
Was Sie in Dachau nicht verpassen sollten:
- KZ-Gedenkstätte
- Schloss Dachau mit Hofgarten und Fernblick über München
- Historisches Altstadtensemble
- Gemäldegalerie Dachau
- Dachauer Bezirksmuseum
- Stadtpfarrkirche St. Jakob
- Weg des Erinnerns (ab Bahnhof bis KZ-Gedenkstätte)
- Erholung entlang der Amper
- Dachauer Volksfest
- Dachauer Musiksommer