Extra lang ist in Burghausen nicht nur die weltlängste Burg - Burghausen bedeutet auch extra viele Möglichkeiten für Besucher: Mit ihrer einmaligen Architektur und ihrem weit über die Region hinaus bekannten extra breiten Kultur- und Freizeitangebot bietet die Stadt an der Salzach zahlreiche Höhepunkte mit unvergesslichen Eindrücken.
Die „Salzachperle“ Burghausen, 100 km östlich von München gelegen, lockt mit der längsten Burg der Welt Auf einer Länge von 1.051 m erstreckt sich die Burg zu Burghausen auf einem schmalen Bergrücken über der Altstadt. Entstanden ist die mächtige Anlage vom 11. bis ins frühe 16. Jahrhundert. In dieser Zeit wurde sie immer wieder erweitert und umgestaltet. Zwischen den endlosen Reihen von Türmen und Zinnen empfiehlt sich an so vielen Stellen ein Foto, geben doch die Tuffsteinmauern immer wieder einen unvergleichlichen Panorama-Blick in die Naturidylle Oberbayerns bis zu den Gipfeln der Alpen und auf einen der herrlichsten Stadtplätze Bayerns frei.
An den bunten Fassaden der malerischen Altstadt kann man sich einfach nicht sattsehen. Kleine Gassen mit Geschäften mit Sinn für das Besondere wollen entdeckt werden, bayerische Biergärten und ausgesuchte Restaurants kümmern sich um Leib und Seele ihrer Gäste, eine Bootsfahrt mit Plätten auf der Salzach erfrischt an heißen Sommertagen, Kunst, Kultur und Musik auf den malerischen Plätzen an der Salzach bringen die Menschen zusammen.
Aber Burghausen hat noch mehr zu bieten beispielsweisen eine in der Region einmalige Erlebnisbade- und Saunawelt und auch 500 km ausgebautes Radwegenetz.
Spätmittelalterlicher Fürstenhof und weltlängste Burg
1164 nahm Herzog Heinrich der Löwe die Burg von den Grafen von Burghausen in seinen Besitz. Ihm folgten im Jahr 1180 die Wittelsbacher, die sie zu einer gewaltigen Festung ausbauten. Ab 1255 wurde Burghausen schließlich die zweite Residenz der niederbayerischen Herzöge. Ihre Blüte und Glanzzeit als spätmittelalterlicher Fürstenhof mit einem Hofstaat von über 100 Personen erlebte die Burg von 1393 bis 1503 unter den letzten drei niederbayerischen Herzögen Heinrich, Ludwig und Georg, genannt „die Reichen“. Hier erhielt die Festung auch ihre noch heute charakteristische Gestalt.Die Prachtentfaltung der Burg als Sitz des Hochadels und der durch die Mauteinnahmen aus dem Salzhandel herrührende Reichtum der Stadt bestimmen heute noch den einmaligen Eindruck des Ensembles Burghausens. Die mächtige, bestens erhaltene Burganlage verfügt über insgesamt sechs Burghöfe. Am äußersten Ende des Bergrückens befindet sich das Herzstück, die Hauptburg mit Dürnitz, Kemenate und Palas. Sie diente als Wohnsitz des Fürsten und der Fürstin des niederbayerischen Fürstenhofs.
Beim Spaziergang auf der zum Teil noch heute bewohnten Festungsanlage begegnet man stets den sichtbaren Spuren der hochadligen Burgbewohner des Mittelalters. Unter anderem finden sich hier die Hedwigskapelle sowie das Georgstor mit den beiden historischen Wappen von Bayern und Polen: Die polnische Königstochter Hedwig (1457-1502) lebte nach der Hochzeit in Landshut mit Herzog Georg dem Reichen (1455-1503) bis zu ihrem Lebensende auf der Burghauser Burg.
Sehen & Erleben:
Bei den spannend-amüsanten Gäste- und Themenführungen können Sie Geschichte und Geschichten aus einem Jahrtausend der weltlängsten Burg und ihrer Stadt erleben. In historischem Gewande präsentieren die Burghauser Gästeführer eine Vielfalt von höchst interessanten und unterhaltsamen Aspekten rund um Burghausen und seine Bewohner. Des Weiteren werden auch Führungen durch das ehemalige Kloster Raitenhaslach angeboten.Mit dem neuen Stadtmuseum in der Hauptburg bekam die Burg als Kulturmeile eine gewichtige und sehr moderne Ausstellung hinzu. Viele Mitmachstationen sprechen Jung und Alt gleichermaßen mit allen Sinnen an. Das neu gestaltete Museum bildet die perfekte Ergänzung zum Haus der Fotografie am Burgeingang, das hochmoderne, wechselnde Sonderausstellungen bietet. Neben diesen beiden Museen beherbergt die Burg außerdem noch das Staatliche Burgmuseum.
Veranstaltungen:
Internationale Jazzwoche | 17. bis 22. März 2020Während Hollywood seinen „Walk of Fame“ zelebriert, verewigen sich „in den Grüben“ auf blank polierten Bronzeplatten die Jazzgrößen, die jedes Jahr zur Internationalen Jazzwoche ein Festival der Extraklasse zünden. Ella Fitzgerald, Dave Brubeck, Chet Baker sind nur Beispiele der klingenden Namen, die der Besucher entlang der „Street of Fame“ abschreitet.
Historisches Burgfest – 3 Tage eintauchen ins Mittelalter | 10. bis 12. Juli 2020
Ein Highlight des Burghauser Sommers ist das historische Burgfest. Alljährlich am 2. Juliwochenende tauchen Besucher aus Nah und Fern in die Welt des frühen 16. Jahrhunderts ein. Drei Tage lang herrscht mittelalterliches Treiben auf der weltlängsten Burg. Den Auftakt bildet ein Festzug: Über 1500 Akteure ziehen dabei mittelalterlich gewandet vom Stadtplatz auf die Burg, angeführt von Herzog Wilhelm IV. und seiner Gemahlin Maria Jacobäa von Baden.