Alle drei Persönlichkeiten lebten viele Jahre ihres Lebens in der Stadt Bayreuth. Jean Paul schrieb hier einige seiner Werke und wusste das Bayreuther Bier sehr zu schätzen. War er einmal nicht in der Stadt, ließ er sich das Bier schicken.
Richard Wagner ließ in Bayreuth ein Festspielhaus errichten, das nur für seine Opern genutzt werden sollte. Noch heute locken seine Kompositionen tausende nationale und internationale Fans während der Bayreuther Festspiele auf den Grünen Hügel.
Die Welt der preußischen Königstochter Wilhelmine
Die Markgräfin Wilhelmine prägt das Stadtbild noch heute durch prachtvolle Bauten. Die preußische Königstochter erschuf in Bayreuth ihr Arkadien, das seinen schönsten Ausdruck im Bayreuther Rokoko findet. Sie errichtete das Neue Schloss mit Hofgarten und italienischem Schlösschen und gestaltete mit ihrem Kunstsinn die Eremitage vor den Toren der Stadt nach ihren Vorstellungen um. Mit der außergewöhnlichen Orangerie, dem Sonnentempel, dem Alten Schloss und einem der schönsten Barockgärten Deutschlands, lädt ihr Schlosspark zum Spazierengehen, Entspannen und zum kulinarischen Genuss ein. Diese Anlage ist nur eine ihrer zahlreichen Gartenanlagen von europäischem Rang. Die Schlosskirche mit Schlossturm überrascht durch den hellen, freundlichen Raum im Inneren und dem zum Besten des Rokoko gehörenden Deckenstuck.Ein Höhepunkt ihrer gestalterischen Kraft ist das inzwischen zum UNESCO-Welterbe ernannte Markgräfliche Opernhaus. Mit seinem nahezu vollständig original erhaltenen hölzernen Logenhaus, gilt es als weltweit bedeutendstes und prachtvollstes Beispiel barocker Theaterarchitektur. Wilhelmine selbst wirkte hier als Bühnenautorin, Komponistin und gar als Schauspielerin.
Sehen & Erleben:
Stadtführung "Welt der Wilhelmine",Begeben Sie sich auf die Spuren der Markgräfin Wilhelmine. Bei zahlreichen Führungen von April bis Oktober, teilweise mit „Wilhelmine“ im historischen Kostüm, erfahren Sie alles über ihr Leben und ihr künstlerisches Schaffen und entdecken, mit welchen Bauwerken die Markgräfin die Stadt geprägt hat.
Die weiteren Highlights Bayreuths sind das weltberühmte Festspielhaus Richard Wagners, das sich besonders durch seine großartige Akustik auszeichnet, und das neugestaltete Richard Wagner Museum im Haus Wahnfried. Dieses Museum lässt die Besucher in das Leben und Wirken des weltbekannten Komponisten eintauchen und auch das Grab von Richard und Cosima Wagner kann hier besucht werden.
Besonders die herrschaftlichen Parks der Markgrafen lohnen allein den Besuch der ehemaligen Residenzstadt. Neben der Eremitage mit ihren glitzernden Wasserspielen lädt der romantische Park Fantaisie zum Flanieren und Verweilen ein. Stimmungsvolle Ausblicke und schattige Laubengänge machen den Besuch zu etwas Besonderem. Im Herzen der Anlage, im Schloss selbst, gewinnt der Besucher Einblicke in die Hintergründe europäischer Gartenkunst im ersten deutschen Gartenkunstmuseum. Zudem lockt der einzigartige Felsengarten Sanspareil mit Morgenländischen Bau als wahrhaftes Kleinod, nicht nur mit seiner Bühne des Felsentheaters, die alljährlich noch bespielt wird.
Veranstaltungen:
Sommernachtsfest in der EremitageSeit 1969 findet in der Eremitage in Bayreuth jedes Jahr am letzten Juli-Samstag das beliebte Sommernachtsfest statt. Es geht auf eine Tradition aus dem 18. Jahrhundert zurück. Damals wurde das Volk zu einem fröhlichen Fest an den Hof eingeladen. Und auch heutzutage zieht die Veranstaltung die Besucher in Scharen an. Es gibt kulinarische Köstlichkeiten, Musik- und Showacts sowie ein großes Feuerwerk. Außerdem wird der gesamte Landschaftspark stimmungsvoll illuminiert.
Download: 7 Spaziergänge durch Bayreuth