Als ehemalige Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach hat das Adelsgeschlecht der Hohenzollern die Stadt im Wesentlichen geprägt. Die Kulisse der markgräflichen Residenz, der Hofgarten mit der Orangerie und die Vielzahl barocker Gebäudefassaden dominieren das Stadtbild. Die historische Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten beherbergt allerlei geschichtliche Schätze.
Für eine aktive Freizeitgestaltung sorgen reizvolle Golfplätze, moderne Sportanlagen, ein attraktives Freizeitbad und ein gut ausgebautes Radwegenetz. Gemütlicher wird es auf ausgesuchten Wanderwegen, die vom Stadtgebiet ausgehend durch reizvolle, historisch geprägte Landschaften zu interessanten Highlights entlang der Routen führen, ohne extreme Beanspruchungen, dafür aber mit viel Genuss.
Auf den Spuren der Hohenzoller
In den original erhaltenen Prunkräumen der Ansbacher Residenz bekommt man ein Gefühl davon, wie prunkvoll das Adelsgeschlecht damals residierte. Zwar ist im Gebäude die Regierung von Mittelfranken ansässig, aber 27 Prunkräume stehen im Rahmen einer Führung zur Besichtigung bereit, darunter unter anderem der Festsaal mit dem beeindruckenden Deckenfresko von Carlo Carlone und das Spiegelkabinett mit seiner Sammlung von Meißener Porzellan. Absolut sehenswert sind auch die hochwertigen Porzellan- und Fayenceexponate, die in der Gotischen Halle ausgestellt sind. Nur wenige Schritte weiter kann man durch den großen Hofgarten mit seiner Orangerie flanieren.Sehen & Erleben:
Wer mehr über die Markgrafen und die Geschichte des Fürstentums Ansbach erfahren möchte, für den bietet sich die Stadtführung "Auf den Spuren der Hohenzollern" oder ein Besuch des Markgrafenmuseums an. Hier gibt es auch eine eigene Abteilung über Kaspar Hauser. Der mysteriöse Findling starb 1833 unter rätselhaften Umständen in Ansbach. Noch heute wird darüber spekuliert, ob es sich bei dem jungen Mann um einen Erbprinz von Baden gehandelt hat.Daneben hat Ansbach aber auch eine kulinarische Köstlichkeit zu bieten. Begeben Sie sich bei der „Ansbacher Bratwurstführung“, bei der es ganz wörtlich „um die Wurst“ geht, auf die Spur der Spezialität Ansbachs .
Veranstaltungen:
Rokoko-FestspieleJedes Jahr im Sommer lässt man in Ansbach die Zeit des Rokoko wieder aufleben. Bei den Rokoko-Festspielen im Hofgarten können Sie in das höfische Treiben eintauchen, die traumhaften Kostüme der Darsteller bewundern und historische Tänze und Musik genießen.
Bachwoche Ansbach
Alle zwei Jahre verwandelt sich die Stadt anlässlich der Bachwoche in ein Eldorado für Musikliebhaber. Das bedeutendste musikalische Ereignis Ansbachs, das bereits auf eine knapp 70-jährige Tradition zurückblicken kann, ist dem herausragenden Komponisten Johann Sebastian Bach gewidmet. Werke aus seiner Feder, Kompositionen von Zeitgenossen wie auch anderer Epochen erklingen zur Bachwoche in den barocken Sälen und Kirchen der Stadt. Die Bachwoche findet alle zwei Jahre in den Jahren mit ungerader Jahreszahl statt.
Kaspar-Hauser-Festspiele
Erbprinz oder Betrüger? Das Schicksal des mysteriösen Findlings Kaspar Hauser wird während der Kaspar-Hauser-Festspiele aus unzähligen Blickwinkeln beleuchtet. Vorträge, Ausstellungen, die Uraufführung der symphonischen Dichtung „Kaspar Hauser – Aenigma interna“, sowie die Besichtigung der Kaspar-Hauser-Abteilung im Markgrafenmuseum und Stadtführungen auf den Spuren Kaspar Hausers runden das vielfältige Festspielprogramm ab. Die Kaspar-Hauser-Festspiele finden alle zwei Jahre in den Jahren mit gerader Jahreszahl statt.
Weihnachtsmarkt Ansbach
Liebevoll gestaltete Buden, offene Feuerstellen, der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln, fränkische Köstlichkeiten rund um die berühmte Ansbacher Bratwurst und weihnachtliches Kunsthandwerk laden zum Bummel über den Fränkischen Weihnachtsmarkt Ansbach ein.