Ziel der jährlich mehr als eine Million Pilger und Besucher ist die "Schwarze Muttergottes" im Oktogon der Gnadenkapelle. Der vermutlich bereits um 700 als Taufhaus errichtete kleine Kirchenbau liegt inmitten des weiten, von Barockgebäuden gesäumten Kapellplatzes.
Altötting ist auch Start- und Ziel des Benediktweges, der auf 248 Kilometern auf den Spuren Papst Benedikts XVI. durch die oberbayerischen Ferienregionen Inn-Salzach, Chiemgau, Chiemsee und Rosenheimer Land führt. Die Kombination eines Altöttinger Pilgerwochenendes mit einer Radtour auf dem Benediktweg ist empfehlenswert.
Königliche Herzen am Wallfahrtsort Altötting
Das Herz oder besser gesagt die Herzen des bayerischen Königreichs liegen in Altötting. Denn das Innere der Gnadenkapelle birgt nicht nur das Gnadenbild der "Schwarzen Muttergottes". Seit dem 17. Jahrhundert werden dort die Herzen der bayerischen Könige, Herzöge und Kurfürsten in prächtig verzierten Urnen aufbewahrt. Insgesamt birgt die Kapelle 28 Herzurnen, darunter viele aus dem Hause Wittelsbach. Unter anderem sind hier die Herzurnen von Kaiser Karl VII. und Kurfürst Maximilian I. aufbewahrt und auch das Herz des Märchenkönigs Ludwig II. befindet sich hier.Sehen & Erleben:
Während der Stadt- und Museumsführung "Auf den Spuren von kunstvollen Weihegaben" erfahren Sie mehr über den Brauch, die Herzen als fürstliche Ehrenwache in der Gnadenkapelle zu bestatten.Ein weiteres kostbares Relikt der Kapelle ist der "Blutweihebrief", in dem die Weiheformeln von Kurfürst Maximilian I. mit seinem eigenen Blut unterzeichnet wurden. Aber bereits vor ihrem Ableben besuchten viele Adlige Altötting. Unzählige pilgerten zur Gnadenkapelle um der "Schwarze Muttergottes" die Ehre zu erweisen und zu beten.
Bei der oben genannten Kombistadtführung wird außerdem das Museum "Haus Papst Benedikt XVI. - Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum" besucht. Dort ist unter anderem das "Goldene Rössl" - ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst aus dem Jahr 1404 - ausgestellt, welches Altötting 1509 zur Begleichung von Kriegsanleihen aus dem Landshuter Erbfolgekrieg erhielt. In diesem Museum finden sich außerdem der Brautkranz von "Sisi" und ein Emailportrait von Kaiser Franz Joseph I.
Unweit des Kapellplatzes nimmt das einzige in Deutschland erhaltene, historische Panorama Altötting "Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi“ seine Besucher mit auf eine ganz besondere Zeitreise in das antike Jerusalem um das Jahr 30 n. Chr..
Ein weiteres Highlight finden Groß und Klein in der Dioramenschau des Altöttinger Marienwerkes, die in dreidimensionalen Raumbildern mit zum Teil handmodellierten Figuren historische Ereignisse aus der Altöttinger Wallfahrtsgeschichte zeigt.
Einen sehr guten Überblick zur Stadt mit den verschiedenen Sehenswürdigkeiten bietet der virtuelle Rundgang 360° durch Altötting.
Veranstaltungen:
Advent und Weihnachten in Altötting | 27. November bis 20. Dezember 2020Nicht nur ein Spaziergang über den romantischen Christkindlmarkt, sondern auch zahlreiche Konzerte stimmen auf Weihnachten ein.