Bayern ist ein Land voller Superlative. Hier finden Sie beeindruckende, verblüffende und teilweise auch kuriose Rekorde und Besonderheiten des Freistaats Bayern und seiner Einwohner.
- Ältestes und größtes Bundesland: Bayern ist das älteste und mit einer Fläche von über 70.500 km2 das größte Land der Bundesrepublik Deutschland.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Höchster Berg: Mit 2962 Metern ist die Zugspitze bei Garmisch- Partenkirchen der höchste Berg Deutschlands.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Meiste Baudenkmäler: Bayern ist neben Baden- Württemberg das an Baudenkmälern reichste Land der Bundesrepublik Deutschland. Hinzu kommen Tausende von Bodendenkmälern. Schon seit 1973 sorgt ein modernes Denkmalschutzgesetz im Freistaat für die Erhaltung dieser Denkmäler. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Bewahrung der Ortsbilder, der historischen Plätze und Straßen in Stadt und Land.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Größtes Volksfest: Seit dem 12. Oktober 1810 findet auf der Theresienwiese in München alljährlich das größte und berühmteste Volksfest der Welt satt - das Oktoberfest. Anlass des ersten Festes war die Vermählung des Kronprinzen Ludwig (der spätere König Ludwig I.) und der Prinzessin Therese von Sachsen- Hildburghausen. Heute kommen jährliche über 6 Millionen Besucher aus aller Welt auf die Wiesn.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Rekord im Maßkrugtragen: Beim Gillamoos in Abensberg schaffte der Niederbayer Oliver Strümpfel im September 2017 einen neuen Weltrekord: Er trug 29 gefüllte Maßkrüge über eine Strecke von 40 Meter. Nicht weniger beeindruckend war die Leistung von Anita Schwarz aus der Nähe von München. Sie schaffte es im Jahr 2008 auf dem Oktoberfest 19 Krüge über dieselbe Strecke zu stemmen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Größtes Dirndlkleid: Mit einer Länge von 4,70 Metern wurde 2003 im oberbayerischen Miesbach das größte Dirndl der Welt präsentiert. 73 Meter Stoff wurden für das gigantische Kleid verarbeitet und für den Brustumfang von 3,27 Metern bräuchte man doch (wie man in Bayern so schön sagt) ordentlich Holz vor der Hüttn.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Ältestes Gasthaus: Laut Guinness Buch der WeltrekordeTM ist die Gaststätte Röhrl in Eilsbrunn das älteste durchgehend geöffnete Gasthaus der Welt. Seit 1658 werden in dem Wirtshaus in der Nähe von Regensburg Gäste bewirtet.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Älteste Brauerei: Das Benediktinerkloster Weihenstephan bei München gilt als die älteste gewerbliche Brauerei der Welt. 1040 erhielt es die Brau- und Schanklizenz.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Größtes Hopfen-Anbaugebiet: Das größte zusammenhängende Hopfen- Anbaugebiet der Welt liegt in der Hallertau (Ober- und Niederbayern). Hier werden von Ende August bis Mitte September jährlich fast 500.000 Zentner Hopfen gezupft.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Höchster Backsteinturm der Welt: Der Backsteinturm der im Jahr 1500 fertiggestellten Martinskirche in Landshut ist mit seinen 130,6 m der höchste der Welt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Der größte Verein der Welt: Seit 2014 ist der FC Bayern München der Verein mit den meisten Mitgliedern weltweit. Mit 290.000 registrierten Mitgliedern (Stand November 2017) löste der deutsche Rekordmeister Benfica Lissabon als größten Verein der Welt ab.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Verlagsstandort Nummer Eins: Bayern ist der Verlagsstandort Nummer Eins in Deutschland. München ist nach New York die bedeutendste Buchverlagsstadt der Welt. Der Printstandort Bayern ist geprägt von einem außerordentlich vielfältigen Zeitungs- und Zeitschriftenangebot (z.B. Burda, Süddeutscher Verlag, Bertelsmann). Rund 90 Zeitungsverlage versorgen Bayern flächendeckend mit ca. 27 Zeitungen. München ist mit die bedeutendste Buchverlagsstadt der Welt. Jährlich kommen hier fast 15.000 Buchtitel auf den Markt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Höchste Golfplatzdichte: Bayern hat mit ca. 300 Golfplätzen die höchste Golfplatzdichte in Deutschland, knapp gefolgt von Nordrhein-Westfalen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Längste Unterwasser Billard- und Unterwasser Schafkopf-Partie: Ein Weltrekord der außergewöhnlichen Art wurde 2011 in einem Freibad im oberfränkischen Betzenstein aufgestellt. 11 Taucher spielten hier 24 Stunden lang Unterwasser-Snooker. Ebenfalls nass zu ging es bei einem Weltrekord in Geiselhöring in der Nähe von Straubing. Hier wurde unter Wwasser Schafkopf gespielt und das ganze 36 Stunden lang.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Größte Kirchenorgel: Die größte Barockkirche nördlich der Alpen, der Passauer Stephansdom, beherbergt die größte Kirchenorgel der Welt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Gospel Weltrekord: Am 15. Oktober 2011 sang der aus Nigeria stammende und in Deggendorf lebende Künstler Mano Ezoh gemeinsam mit 1198 Sängerinnen und Sängern in der Münchner Olympiahalle den Gospelsong ''Hold on, be strong'' und stellte damit einen neuen Guinness Weltrekord auf.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Größte Gemäldesammlung: Die alte Pinakothek in München beherbergt die größte Gemäldesammlung des holländischen Malers Rubens. Die alte Pinakothek zählt zu den bedeutendsten Galerien der Welt. Ihre Anfänge gehen bis in die Regierungszeit Herzog Wilhelms IV., nämlich in das Jahr 1528 zurück. Neben Rubens sind Werke von Dürer, Grünewald, Altdorfer, Holbein d. Ä., Lucas Cranach, Rembrandt, van Dyck, Tizian, Tintoretto, Leonardo da Vinci, Raffael, u.v.m. ausgestellt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Größte Laugenbrezn (Brezel): Im Jahr 2008 wurde in Neufahrn bei München die größte Brezn der Welt gebacken. Sie hatte die stattlichen Maße von 8,20 Meter Länge und 3,10 Meter Breite und wog stolze 382 Kilogramm.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Zweitgrößtes Fresko: Im Inneren der münchener Ludwigskirche, eine 1844 eingeweihte neugotische Kirche, ist das zweitgrößte Wandfresko der Welt zu sehen. Es stellt das Jüngste Gericht dar und wird in seiner Größe von Michelangelos Werk in der Sixtinischen Kapelle übertroffen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Marionette mit den längsten Fäden: Die Augsburger Puppenkiste versetzte am 2. September 2011 eine Kasper-Marionette über 97 Meter lange Fäden, die von einem Hochhaus hingen, in Bewegung und stellte so einen Weltrekord auf.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Erste deutsche Briefmarke: Das Königreich Bayern brachte 1849 die erste deutsche Briefmarke heraus. Zu verdanken hatten die Bayern dies der Thüringer Drucktechnik. Peter Haseney aus Zella- Mehlis fertigte den ersten Druckstock für den so genannten „Schwarzen Einser“. Die Bezeichnung führt vom Wert der Marke und der Druckfarbe her, ein Kreuzer und schwarz gedruckt. Gültig war die Marke, die in einer Auflage von 832.000 Stück erschien, bis 1864. Der heutige Sammler- Wert beträgt etwa 50.000 €.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Besterhaltene Höhlenburg: Die Höhlenburg in Stein an der Traun ist die größte und besterhaltendste Höhlenburg Deutschlands, wo der sagenhafte „Wilde Ritter Heinz von Stein“ gehaust haben soll.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Bedeutendste Schlossanlagen des Barock: Die ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe gehört zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa. In der Residenz sind vor allem zwei künstlerische Höchstleistungen des 18. Jahrhunderts zu bewundern: die Architektur Balthasar Neumanns und die beiden Deckenfresken des Venezianers Giovanni Battista Tiepolo. Für das weltberühmte, stützenfrei überwölbte Treppenhaus schuf Tiepolo eines der größten Fresken (677 m²), die je gemalt wurden. In der Residenz sind über 40 Schlossräume zu besichtigen, die eine reiche Fülle von Kunstschätzen des 18. Jahrhunderts bergen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Größtes technisches Museum: Der der Bau (1906 – 25) des Deutschen Museums fiel in die Regierungszeit des Prinzregenten Luitpold. Es ist das erste, größte und bedeutendste Museum der Welt, das ausschließlich der Technik und Naturwissenschaft gewidmet ist.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Deutschlands höchste Baustelle: Die Spitze des Baukrans überragte den 2962 Meter hohen Gipfel um 13 Meter und zählt somit zur höchsten Baustelle Deutschlands. Außerdem überwindet keine andere Seilbahn der Welt mit 3207 Meter Abstand von der Stütze bis zur Bergstation eine größere Entfernung. Am 21. Dezember 2017 wurde die Seilbahn Zugspitze in Betrieb genommen und ermöglicht es Besuchern, die ca. 2000 Meter Höhenunterschied von der Talstation am Eibsee bis zur Bergstation am Zugspitzgipfel innerhalb von 10 Minuten zurückzulegen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Kleinste Brauerei: Die kleinste Brauerei der Welt wurde von einem Kupferschmied in den 50er Jahren gefertigt. Es handelt sich dabei um eine betriebsfähige Anlage im Puppenformat. Die Ausstoßmenge beträgt 500 Milliliter. Zu bewundern ist sie im Brauer- und Büttnermuseum in Weißenburg (Nähe Kulmbach)
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Erste Massenproduktion: Die erste Fabrik die Motorräder in großer Stückzahl produzierte wurde 1894 von Heinrich und Wilhelm Hildebrand und Alois Wolfmüller in München eröffnet. In den ersten 2 Jahren produzierte die Fabrik 1.000 Maschinen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Größtes Reitstationennetz: Mehr als 110 Reitstationen auf einer Fläche von ca. 15.000 km² zwischen Main und Donau bei Dinkelsbühl bilden das größte zusammenhängende Reitstationennetz Europas. Die Stationen nehmen Roß und Reiter und Kutscher mit ihren Gästen auf.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Größte Zeitschriftenbibliothek: Mit mehr als 40.000 laufenden Zeitschriften und Zeitungen ist die Bayerische Staatsbibliothek die größte Zeitschriftenbibliothek Deutschlands und nach der British Libary die Zweitgrößte Europas.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Größte Zinnfigurensammlung: Das im Jahr 1929 gegründete Zinnfigurenmuseum mit über 300.000 Einzelfiguren gilt heute als die größte Zinnfigurensammlung der Welt. Alle zwei Jahre mit ungerader Jahreszahl findet vom 2. Freitag bis zum 2.Sonntag im August die Deutsche Zinnfigurenbörse in Kulmbach statt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Größte Bier-Spezialausstellung in Deutschland: Das 1994 gegründete Spezialmuseum „rund um´s Bier“ ist in einem historischen Gebäudetrakt des Kulmbacher Mönchshof untergebracht. Auf 3.000 m² werden dem Besucher Themen wie „Bierkultur im Wandel der Zeit“, „Bierwerbung“, Brauereiarchitektur“, und „Produkt Bier“ präsentiert. Hautnah kann man nachvollziehen, wie die Ägypter, Römer und Kelten Bier gebraut haben, wie das Bier im Mittelalter bereitet wurde, dass die Industrialisierung die Braukultur revolutionierte und dass es auch heute trotz aller Computertechnik eine hohe, handwerkliche Kunst ist, guten Gerstensaft zu brauen, was in der hauseigenen kleinen Museumsbrauerei demonstriert wird.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Umfangreichstes Biermuseum: Bereits 1988 wurde das Maisel’s Brauereimuseum als umfangreichstes Biermuseum ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Ganz nebenbei beherbergt das Museum in zwei großen Vitrinengewölben über 5500 Biergläsern und Bierkrüge, eine Sammlung von 400 seltenen Emailleschildern unterschiedlichster Brauereien und Biermarken sowie eine eindrucksvolle Bierdeckelsammlung. -------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Ältester kupferner Angelhaken: Der älteste kupfernen Angelhaken in Deutschland wurde in einer Siedlung der jungsteinzeitlichen Chamer Gruppe (vor etwa 3500 bis 2700 v. Chr.) in Riekofen (Kreis Regensburg) entdeckt. Die Chamer Gruppe existierte außer in Bayern auch in Teilen von Österreich und Tschechien. Der Angelhaken von Riekofen belegt Fischfang in der nahen Donau.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Älteste erhaltene Steinbrücke: In der besterhaltenen mittelalterlichen Großstadt Deutschlands, in Regensburg, befindet sich die ältest erhaltene Steinbrücke Deutschlands. Erbaut wurde sie 1135-1146.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Erstes deutsches Parlamentsgebäude: Das Alte Rathaus von Regensburg ist das erste deutsche Parlamentsgebäude Deutschlands. Heute befindet sich darin das Reichstagsmuseum.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Erstes und letztes großes Bauwerk der Gotik: St. Lorenzo in Nürnberg gilt als der erste große Kirchenbau der Gotik in Deutschland, die Frauenkirche in München als das letzte.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Erster Renaissancebau: In Form der von 1509- 1518 erbauten Fuggerkapelle in Augsburg entstand der erste Renaissancebau in Deutschland.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Ältester Renaissancepalast: Die Stadtresidenz in Landshut ist der älteste Renaissancepalast auf deutschem Boden. Sie gilt als Schlüsselwerk Giulio Romanos, in dessen Arkadenhof man sich nach Italien versetzt fühl.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Ältestes Lebensmittelgesetz: „Allain Gersten, Hopffen uns Wasser sölle genommen und gepraucht werden.“ Dies dekretierte 1516 der Bayernherzog Wilhelm IV. im am ältesten geltenden Lebensmittelgesetz der Welt. Das „Bayerische Reinheitsgebot“ ist bis auf den heutigen Tage das Grundgesetz der in aller Welt berühmten bayerischen Brauer.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Älteste Haschischpfeife: In Bad Abbach- Heidfeld (Landkreis Kehlheim) fanden Archäologen ein Objekt mit fast 4 cm Höhe und einem Durchmesser von 4,5 cm. Daran befindet sich ein schräg nach unten verlaufendes Saugrohr mit einem Innendurchmesser von 2 mm. Laut dem Prähistoriker Michael Rind aus Kehlheim könnte es die älteste Haschischpfeife der Welt sein. Die Menschen der Hügelgräber- Kultur zur Bronzezeit vor 3.500 Jahren haben möglicherweise Hanf oder Schlafmohn in Pfeifen mit tönernem Kopf und hölzernem Saugrohr geraucht.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Erste Kolossalfigur: In München ließ Ludwig I. an der Theresienwiese die Ruhmeshalle (1843-53) mit der Bavaria als Gedenkstätte für „ausgezeichnete Bayern“ errichten. Die Bavaria (enthüllt 1850) ist mit ihrer Größe von 18,5 m (mit Sockel 27,4 m) die erste Kolossalfigur der europäischen Kunstgeschichte seit der Antike, gefolgt von der 1886 enthüllten Freiheitsstatue von New York.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Einzigartige Biervielfalt: 2000 wahren in Bayern 624 Braustätten in Betrieb, die 40 verschiedene Biersorten und ca. 4.000 Biermarken erzeugen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Höchster Bier-Pro-Kopf-Verbrauch: Bayern hat einen Bier-Pro-Kopf-Verbrauch, der ca. 40% über dem Bundesdurchschnitt liegt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Älteste Lebensspuren: Die ältesten Lebensspuren in Deutschland hat man in etwa 600 Millionen Jahre alten Gesteinen in Bayern nachgewiesen. Diese Lebensspuren aus dem späten Präkambrium kennt man aus den Gegenden von Enath und Waldmünchen. Sie haben große Ähnlichkeit mit Funden aus Sibirien, die als Oasgia tenuimellate und Osagia undosa bezeichnet werden. Den Funden aus Bayern ähneln auch bestimmte Fossilien aus Südwestfinnland.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Kleinster Dinosaurier: Der kleinste Dinosaurier der Erde, der Zwergdinosaurier Compsognathus, existierte in Bayern. Er wurde in Jachenau bei Riedenburg bereits 1858 entdeckt. Der Winzling lebte in der Jurazeit vor etwa 150 Millionen Jahren und war mit einer Gesamtlänge von 65 Zentimetern nur so groß wie eine Hauskatze.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Schönster und besterhaltener Archaeopteryx: Die ersten Vögel flogen in der Jurazeit vor etwa 150 Millionen Jahren. Sie hatten Merkmale von Reptilien (Kriechtiere) und Vögeln. Die schönsten und besterhaltenen Funde wurden in Bayern entdeckt, und gehören zur Gattung Archaeopteryx. In Solnhofen und Eichstätt wurden bisher eine Feder und acht mehr oder minder gut erhaltene Skelette entdeckt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Der älteste Hase: Das Skelett des ältesten Hasens Europas – genannt Shamolagus franconicus – wurde in Möhren bei Treuchtlingen in Mittelfranken entdeckt. Er existierte im Oligozän vor mehr als 25 Millionen Jahren.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Erstes Teddy Museum: Das Teddy Museum in Hof wurde 1986 in Berlin gegründet und war das erste Museum seiner Art überhaupt. Die Sammlung des Ehepaares Götz und Florentine C. Bredow umfasst ca. 5000 Teddybären und weitere 2000 Plüschtiere. Die ältesten Exemplare gehen zurück auf die Zeit um 1900. Im Jahr 2002 ist das Museum nach Hof in Oberfranken umgezogen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Größte Weihnachtskrippe: Die wohl größte Indoor-Krippe der Welt entsteht in der Vorweihnachtszeit in der Kirche St. Maximilian im Münchner Glockenbachviertel. Mit Gebäuden von über 6 Meter Höhe und über 30 handgeschnitzten Figuren hat die Krippenszene gewaltige Ausmaße. Eine offizielle Bestätigung des Rekords steht aber noch aus.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Erste Fahrschule Deutschlands: In Aschaffenburg eröffnete im Jahr 1904 mit der "Autolenkerschule" die erste Fahrschule Deutschlands.
------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Längster handgewebter Schal der Welt: Der inzwischen über 3.900 Meter lange Schal (Stand April 2012) ist im fränkischen Helmbrechts in der Nähe von Hof zu finden. Die große Besonderheit jeder Besucher des Textilmuseums kann einen Teil dazu beitragen den Rekord auszubauen und kann ein Stück weiter weben.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------