In der sanft hügeligen Voralpenlandschaft des Unterallgäus liegt die Heimat von Sebastian Kneipp. In Bad Wörishofen lebte und wirkte der „Wasserpfarrer“ und “Kräuterdoktor“ 42 Jahre lang; hier entwickelte er das nach ihm benannte ganzheitliche Naturheilverfahren. 2021 feiert Bad Wörishofen den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp. Die Stadt hat sich zu diesem Jubiläum Einiges einfallen lassen. Vom Kneipp-Musical bis hin zum Open-Air Konzert ist ein üppiges Programm geplant. Ein Besuch lohnt sich dann gleich doppelt. Und wer mit seinem Besuch nicht so lange warten möchte, kann sich jederzeit im Ort mit Kneipps Lehre vertraut machen: Urlauber können durch den Kurpark von Bad Wörishofen spazieren, eine Nordic-Walking-Tour im Grünen unternehmen, im Freiluft-Inhalatorium mit Natursole tief durchatmen oder im Duft- und Aromagarten mehr als 250 Heilpflanzen beschnuppern. Ein kurzer Halt an den über 22 Wassertret- und Armbadebecken in und um Bad Wörishofen belebt und bringt den Kreislauf in Schwung. Zudem unterstützen ausgebildete Therapeuten die Gäste vor Ort bei Yoga- und Qi Gong-Einheiten oder Atemwanderungen im Wald.
Auch zahlreiche Gastgeber vor Ort haben sich auf die Kneipp’sche Lehre spezialisiert. Unter anderem Steffi Scholz, auf deren Bauernhof Gäste entspannen, regenerieren und zu sich selbst finden können. „Unsere Besucher verbringen bei uns meist mehrere Wochen in Form einer Kneipp-Kur“, erzählt Steffi Scholz. „Nach einer ärztlichen Voruntersuchung erhalten sie die verschiedenen Anwendungen wie Leibwickel, Waschungen, Wassergüsse oder Massagen.“ Auch die Ernährung spielt in der Kneipp’schen Lehre eine große Rolle: Möglichst einfach, naturbelassen und ausgewogen soll sie sein. „Bei uns auf dem Hof können die Gäste in ihren Ferienwohnungen selbst kochen, wir bereiten aber auch ein Frühstück zu“, berichtet Steffi.