Schneeschuhwandern im Fichtelgebirge
Bei einer geführten Schneeschuhwanderung entdeckt man die Faszination der Natur im Fichtelgebirge – auf die sanfte Art.
Es ist ein herrliches Erlebnis, die verschneite Natur in den Höhenlagen des Fichtelgebirges zu entdecken. Hier, im „hohen Norden“ Frankens, wandert man auf Schneeschuhen zum Beispiel am Ochsenkopf, am Waldstein, am Epprechtstein, am Kornberg oder an der Kösseine.
Wer sich einem der ortskundigen und erfahrenen Führer anvertraut, kann sich sicher sein, dass sein Genuss nicht auf Kosten der Natur geht. Gerade das Fichtelgebirge gilt nämlich als „Drehscheibe der Artenvielfalt“ – und die geführten Schneeschuhwanderungen sind so ausgelegt, dass die Lebensräume seltener Tierarten wie Luchs, Auerhahn oder Schwarzspecht respektiert und dauerhaft geschützt werden. Somit hinterlässt man als Wanderer nichts als seine Spuren im Schnee.
Doch wohin wandert man nun mit den Schneeschuhen? Auf alle Fälle durch eine zauberhafte und wildromantische Landschaft, über verschneite Wiesen, durch Fichtenwälder, über Panoramawege und entlang von Bächen und Weihern. Die Führer gehen auf Strecken mit mal wenig, mal durchaus stattlichen Höhenmetern sowohl mit Gruppen als auch mit Paaren und Einzelpersonen auf Tour. Sie kümmern sich selbstverständlich dank der vielen Verleiher auch darum, dass jeder den passenden Schneeschuh am Fuß und die richtigen Stöcke in der Hand hat. Unterwegs entdeckt man zum Beispiel die Ruine Weißenstein, steigt zu den Gipfeln des Fichtelgebirges hinauf, stattet der Quelle des Weißmains einen Besuch ab oder durchquert die Schilmbachschlucht.
Neben den schönen Strecken lassen sich die Tourenführer im Fichtelgebirge noch so einiges einfallen: Mit ihnen wandert man durch die Winternacht und schläft anschließend im Indianer-Tipi, lässt sich nach der Tour von einem Drei-Gänge-Menü verwöhnen oder stimmt sich bei einem Glas Champagner in der Luxuslimousine auf das Schneevergnügen ein.
Übrigens: Fürs Schneeschuhwandern braucht es keine spezifischen Vorkenntnisse. So haben auch und gerade Nicht-Skifahrer die Möglichkeit, die winterliche Natur intensiv zu erleben.