Das 1748 vollendete Markgräfliche Opernhaus ist eines der letzten noch original erhaltenen Barocktheater. Sein dreirangiger Innenraum gehört zu den schönsten Theatersälen der Welt.
Erbaut wurde die Oper seinerzeit zur Verlobung des Herzogs Carl Eugen von Württemberg mit Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth - der Tochter des Markgrafenpaares Wilhelmine und Friedrich. Der französische Architekt Joseph Saint-Pierre und der Italiener Giuseppe Galli da Bibiena, der für die Innenausstattung verantwortlich war, nahmen sich der Aufgabe an, ein repräsentatives Opernhaus zu errichten. In nur 4 Jahren Bauzeit entstand ein Prachtbau, der noch heute nichts von seiner beeindruckenden Wirkung verloren hat. Der komplett aus Holz gestaltete Innenraum begeistert durch seine prunkvolle Verzierung mit Engeln, Putten und Fresken.
Nach einer umfassenden Restaurierung wurde das Markgräfliche Opernhaus im April 2018 wiedereröffnet. Damit findet das UNSECO-Welterbe-Bauwerk zu seiner ursprünglichen Funktion zurück: Neben dem Museumsbetrieb werden vor allem Orchester und Sänger das Opernhaus wieder mit Musik füllen.
Opernstraße 14
95444 Bayreuth