Als großer Verehrer Ludwigs XIV. von Frankreich verfolgt der bayerische König Ludwig II. gegen Ende des 19. Jahrhunderts einen Plan: Er will sich sein ganz persönliches Versailles erschaffen. Zeitgleich richten die umliegenden Seegemeinden eine Petition an den König. In dieser fordern sie ihn dazu auf, die Herreninsel vor dem Abholzen zu bewahren. So wird der Monarch auf das Eiland aufmerksam und beschließt: Hier will er sein Schloss nach französischem Vorbild errichten – seinen „Tempel des Ruhms“: Schloss Herrenchiemsee auf der Herreninsel.