Schloss Neuschwanstein zählt mit seinen 1,4 Millionen Besuchern jährlich zu den touristischen Anziehungspunkten in Bayern. Ein Juwel, das nur wenige Schritte entfernt von dem Gedrängel zwischen Busparkplatz und Schloss-Anstieg wartet, wird dabei oft übersehen: Das 2011 eröffnete Museum der bayerischen Könige. Es ist im historischen Grand Hotel Alpenrose untergebracht, dessen Querbau dazu mit einer kühnen Glaskonstruktion aufgestockt wurde.
Wer das Museum nur zögernd betritt, weil er hier nur einen weiteren Aufguss der nahen Ludwig II.-Verehrung erwartet, wird angenehm überrascht sein: Sehr schnell zeigt sich, dass nicht eine Person hervorgehoben wird, sondern sehr anschaulich und übersichtlich, in angemessen gediegener Ausstattung der Werdegang und das Auf und Ab der Dynastie der Wittelsbacher gezeigt wird.
Im Mittelpunkt steht das bayerische Königreich, das von 1806-1918 währte. Und so ist auch der "Saal der Könige" der zentrale und im wahrsten Sinne des Wortes der glanzvollste Raum. Hier ist der prunkvolle, vergoldete und mehrteilige Tafelaufsatz zu sehen, den Ludwig von Schwanthaler, bekannt durch die Bavaria in München, zur Hochzeit des späteren Königs Max II. anfertigte. Auch die anderen Könige kommen dabei jedoch nicht zu kurz. Zweifellos nimmt der "Kini" den größten Raum ein, wurde er doch schon zu seinen Lebzeiten tief verehrt und spätestens nach seinem Tod zu einem Mythos. Sein prunkvoller Mantel zeigt, welche stattliche Größe der König besaß. Für Porzellanfreunde ist das prächtige Nymphenburger "Königsservice", angefertigt für Ludwig III. und Marie Therese, ein besonderer Höhepunkt. Die geschichtlichen Abläufe werden kurzweilig erläutert, und auch schwierige Zeiten der Herrscherfamilie, so die Gefangenschaft im KZ während der NS-Zeit, nicht ausgespart.
Aktuelle Preise und Öffnungszeiten finden Sie auf der Website des Anbieters.
Alpseestraße 27
87645 Hohenschwangau