Im von den Berliner Architekten Sauerbruch Hutton errichteten Gebäude nimmt sich die Architektur in ihrer Formensprache zurück und fungiert als Rahmen für ästhetische Erfahrungen von großer Intensität. Die changierende Farbigkeit der Fassade ist ein Wahrzeichen für München geworden.
Werkgruppen von ausgesuchten Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jh. sowie internationalen Vertretern der Gegenwartskunst machen den besonderen Charakter dieser über 700 Kunstwerke umfassenden Sammlung von Anette und Udo Brandhorst aus. Zwei Schwerpunkte sind dabei bestimmend: Mit mehr als 60 Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen des amerikanischen Künstlers Cy Twombly (* 1928) beinhaltet sie den größten Überblick zur Entwicklung des amerikanischen Künstlers außerhalb der USA. Der wegweisende Protagonist der Pop Art, Andy Warhol, ist mit über 100 Arbeiten in einem in Europa wohl einzigartigen Werkpanorama vertreten. Andere Positionen bereichern und erweitern dieses Spektrum: Sigmar Polke, Georg Baselitz, Gerhard Richter, Alex Katz, Eric Fischl, Jean-Michel Basquiat, Ed Ruscha. Hinzu kommen Objekte und Installationen von Mario Merz, Jannis Kounellis, Franz West, Katharina Fritsch, Christopher Wool, Robert Gober und anderen sowie eine Videoarbeit des britischen Künstlers Isaac Julien. Mit der Präsentation dieser und weiterer Gegenwartskünstler wie Mike Kelley oder Damien Hirst sucht die Sammlung Brandhorst bewusst die Auseinandersetzung mit kontroversen, jüngeren Strömungen.
Aktuelle Preise und Öffnungszeiten finden Sie auf der Website des Anbieters.
Theresienstr. 35a
80333 München