Was haben eine Flasche, ein Fenster und eine Glühbirne gemeinsam? Alle drei sind – zumindest häufig – aus Glas gefertigt. Schon mehrere tausend Jahre vor Christus im östlichen Mittelmeerraum hergestellt, bildet Glas bis heute ein nicht wegzudenkendes Material für alle möglichen Gegenstände des täglichen Lebens. Ihm widmet das Glasmuseum im niederbayerischen Frauenau seine Ausstellung.
Einen spannenden Überblick über den historischen Werdegang des Glases gibt das Museum in seiner ersten Abteilung. Kunstvolle Buntglasfenster gotischer Kathedralen, edle venezianische Gefäße und prachtvolle Spiegel und Kronleuchter schmeicheln dem Auge des Besuchers und vermitteln einen Eindruck davon, wie hochwertig die Glasherstellung und -verarbeitung bereits vor vielen Jahrhunderten war.
Die Glasproduktion bildet den Schwerpunkt der zweiten Museumsabteilung, die vor allem durch die Inszenierung eines Schmelzofens beeindruckt. Hier können Museumsbesucher anhand von Zeitzeugenberichten nachvollziehen, wie Glas in der Zeit vom Ersten Weltkrieg bis heute hergestellt wurde und welchen Veränderungen die Produktion unterlag. Wer sich vor allem für moderne Glaskunst interessiert, ist in der dritten Museumsabteilung richtig. Hier zeigt das Museum gläserne Kunst seit 1945, vor allem auch Werke des Frauenauer Künstlers Erwin Eisch.
Ein abschließendes Highlight an der frischen Luft bildet ein Spaziergang durch die künstlerisch gestalteten „Gläsernen Gärten“ rund um das Museum.
Aktuelle Preise und Öffnungszeiten finden Sie auf der Website des Anbieters.
Am Museumspark 1
94258 Frauenau