Die Ausstellung soll am historischen "Täterort" aufklären und allen interessierten Besuchern als Anlaufstelle dienen. Sie beschränkt sich dabei nicht allein auf die Geschichte des Obersalzbergs im Dritten Reich, sondern breitet in umfangreichen Bild- und Textdokumentationen im Kontext von Propaganda und Realität die innenpolitische Entwicklung (Stichworte u. a. „Der Führer“, „Volksgemeinschaft“, „Rassenpolitik“, „Terrorapparat“, „Widerstand und Emigration“) und die außenpolitischen Ereignisse mit den Stationen des 2. Weltkriegs aus.
Kurz wird auch die Geschichte des Geländes als „recreation area“ unter amerikanischer Verwaltung von 1945–1995 gestreift. Der Rundgang endet mit dem Besuch eines Teils der Bunkeranlagen, die zum Mythos einer „Alpenfestung“ beitrugen. Die dort eingerichteten Medienräume bilden den Schlusspunkt der Ausstellung: In einem Hörraum berichten jüdische Frauen, die Auschwitz und Bergen-Belsen überlebt haben, unmittelbar nach ihrer Befreiung im April 1945 über ihre Erfahrungen in den Konzentrationslagern, im zweiten Raum zeigt ein Film Szenen aus dem 2. Weltkrieg.
Aktuelle Preise und Öffnungszeiten finden Sie auf der Website des Anbieters.
Salzbergstr. 41
83471 Berchtesgaden