In Ostbayern fühlen sich Aktivurlauber ebenso wohl wie Kulturfreunde und Naturliebhaber. Die Region umfasst neben dem Bayerischen Wald den Bayerischen Jura, den Oberpfälzer Wald sowie das Bayerische Golf- und Thermenland.
Die Route
Der Startschuss dieser Tour fällt im Nordosten nahe der tschechischen Grenze. Dort befindet sich in den Orten Selb und Hohenberg an der Eger das Porzellanikon, ein Museumskomplex, der sich aus mehreren separaten Ausstellungen zusammensetzt. Von dort führt der Weg entlang des malerischen Oberpfälzer Waldes weiter Richtung Süden, vorbei am „Land der 1000 Teiche“ zwischen den Orten Waldsassen und Kemnath. Genau genommen waren es rund 4000 Teiche, die hier einst zur Fischzucht angelegt wurden. Keine Autostunde weiter südlich, im Landkreis Schwandorf, befindet sich das im 12. Jahrhundert erbaute Schloss Guteneck, in dem Ferienwohnungen vermietet und Veranstaltungen durchgeführt werden.Wer weiter nach Süden fährt, erreicht die ersten Ausläufer des Bayerischen Waldes. Hier lohnen ein Abstecher zum Wallfahrtsort Frauenau und eine Besichtigung des hier ansässigen Glasmuseums und der Poschinger Glasmanufaktur. Weiter geht es nach Passau: Die „Dreiflüssestadt“ besitzt eine malerische Altstadt mit verwinkelten Gassen und einem sehr sehenswerten Dom.
Zur Erholung von einer Überdosis Kultur und Geschichte bietet sich das Berghotel Maibrunn in St. Englmar an, eine beispielhaft wunderbare Unterkunft der Sightsleeping Hotels – das Siegel zeichnet außergewöhnliche Häuser mit einzigartigem Ambiente in Bayern aus. Wem der Sinn nach klassischen motorisierten Fortbewegungsmitteln steht, der kann unweit von St. Englmar übrigens das Motorradmuseum in Kollnburg besichtigen, wo im „Wurzelhaus“ eine beeindruckende Zweiradsammlung untergebracht ist. Nicht weit entfernt, in Rattenberg, lässt sich bei Interesse auch eine kleine, aber feine Bulldog-Sammlung besichtigen. Unbedingt anzuraten ist der Besuch von Regensburg, der Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz, und der näheren Umgebung. Die Regensburger Altstadt mit ihren zahlreichen historisch wertvollen Gebäuden und Baudenkmälern gehört seit 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Beeindruckend ist etwa der Weg über die Steinerne Brücke zum Stadttor, auch der Dom St. Peter, die Heimat der Regensburger Domspatzen, ist einen Besuch wert. Gegenüber dem Dom sollten Besucher auch die „Haus an der Heuport“ genannte Patrizierburg anschauen. Östlich der Stadt lockt die aus dem 19. Jahrhundert stammende Gedenkstätte Walhalla; westlich, bei Kelheim, der atemberaubende Donaudurchbruch. Die Route endet schließlich im direkt am Ufer der Donau gelegenen Kloster Weltenburg. Das Bier der Klosterbrauerei ist ein Klassiker, und der Biergarten zählt zu den schönsten Bayerns.
Hoteltipps
- Guteneck: Schloss Guteneck
- Sankt Englmar: Berghotel Maibrunn
- Passau: Hotel Wilder Mann
- Kloster Weltenburg: Gästehaus St. Georg
Ausflugtipps
- Porzellanikon in Selb und in Hohenberg an der Eger
- Poschinger Glasmanufaktur in Frauenau
- Gedenkstätt Walhalla in Donaustauf
- Donaudurchbruch bei Weltenburg
Unsere Touren können Sie auf Anfrage und je nach Verfügbarkeit bei dem Reiseveranstalter Oldtimer-Urlaubsreisen buchen, der Ihnen unterstützend bei der Planung zur Seite steht.