Die Burgenstraße: Zeitreise per Rad oder Auto
Von kriegerischen Zeiten, Machtkämpfen und kultureller Blüte erzählt die Burgenstraße. Sie führt auf 1.200 Kilometern von Mannheim nach Prag, vorbei an rund 90 Burgen und Schlössern. Einige der eindrucksvollsten Festungen finden Sie in Bayern zwischen Rothenburg ob der Tauber und Bayreuth. Bereisen Sie die Burgenstraße bequem mit dem eigenen Auto oder Wohnmobil. Oder schwingen Sie sich auf Ihr Rad – parallel zur Straße verläuft der Burgenstraßen-Radweg.
Starten Sie Ihre Entdeckungsreise zum Beispiel auf der Kaiserburg in Nürnberg, die erstmals 1050 urkundlich erwähnt wird. Einst errichten die Staufer die imposante Pfalzanlage, die seither als Wahrzeichen die Stadt prägt. Vom Sinwellturm aus, dem höchsten Punkt der Burg, genießen Sie eine fabelhafte Aussicht über die Nürnberger Altstadt. In der sehenswerten Dauerausstellung erfahren Sie die wechselvolle, meist kriegerische Geschichte der Burg anhand wertvoller Leihgaben und Inszenierungen.
Das Mittelalter spielend erleben
Westlich von Nürnberg erwartet Sie die Cadolzburg im gleichnamigen Ort. Sie gehört zu den mächtigsten Burganlagen Bayerns. Zwischen dem 13. und dem 18. Jahrhundert wird die Anlage mehrfach umgebaut. Ab 1260 residieren hier die hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg. Im erst 2017 eröffneten Erlebnismuseum erleben Kinder und Erwachsene auf vier Etagen spielend das Mittelalter. Fühlstationen und ein umfassendes pädagogisches Programm laden zum Mitmachen ein.
Burgenstraße: Kunst, Kultur und Kriege
Weiter nördlich empfängt Sie Coburg mit einer der größten Burganlagen Deutschlands: Die Veste Coburg thront auf einem Dolomitfelsen 167 Meter über der Stadt. Die „Fränkische Krone“ begeistert vor allem Kunstinteressierte, beherbergt sie doch die Kunstsammlungen der Coburger Herzöge mit bedeutenden Gemälden, Skulpturen, Kupferstichen, Gläsern, Münzen und Waffen. Die Festung ist außergewöhnlich gut erhalten. Martin Luther verbringt hier ein produktives halbes Jahr, in welchem er unter anderem 16 Schriften verfasst und Bücher des Alten Testaments übersetzt.
Fahren Sie die Burgenstraße weiter nach Kronach – die Festung Rosenberg sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Früher können Belagerer die ausgedehnte Anlage trotz zahlreicher Versuche nie einnehmen. Daher ist die Burg praktisch vollständig erhalten. Erkunden Sie bei einer Führung die unterirdischen Gänge der Burg – vielleicht begegnet Ihnen die hier spukende „Weiße Frau“?
Prunkstück der Renaissance: die Plassenburg Kulmbach
Repräsentativ wie ein Schloss, aber zugleich wehrhaft wie eine Festung erhebt sich die Plassenburg in Kulmbach über der Stadt. Ihr heutiges Aussehen erhält sie in der Renaissance. Flanieren Sie über den „Schönen Hof“, eine der bedeutendsten Schöpfungen der deutschen Renaissance oder genießen Sie eine der regelmäßig stattfindenden Kulturveranstaltungen. Gleich vier Museen laden Sie ein, mehr über die Geschichte der Burg, Stadt und Region zu erfahren.