Seit dem 17. Jahrhundert dienten verschiedene Spielstätten der Unterhaltung der Bürger. Vor über 100 Jahren nahm das Stadttheater am Hallplatz/Franz-Josef-Strauß-Platz seinen Betrieb auf. Es zählt zu den prachtvollsten Gebäuden in Fürth. Eine vorbildliche Restaurierung in den frühen 1970er-Jahren trug maßgeblich zur Erhaltung seines authentischen Erscheinungsbildes bei.
Erbaut wurde das Stadttheater Fürth zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es sollte das alte Theater in der Theaterstraße ersetzen, das aus Gründen des Brandschutzes nicht länger betrieben werden konnte. Nach Plänen des Wiener Architekturbüros Fellner & Helmer entstand daraufhin in den Jahren 1901/02 ein monumentaler, kuppelbekrönter Sandsteinbau im Stil des Neobarock. Das Bildprogramm des repräsentativen Baus greift die Themen Musik und Literatur auf: so sind beispielsweise Mozart, Beethoven und Wagner, Goethe, Schiller und Lessing in Medaillons und in Form von Büsten auf der Fassade verewigt. Die Innenausstattung ist im Stil des Neurokoko gehalten. Der Zuschauerraum ist reich geschmückt; das Foyer steht dem nur wenig nach. Auch im Inneren setzt sich das Bildprogramm fort.
Die Bauzeit des Hauses betrug gerade einmal 14 Monate. Nach seiner Fertigstellung war das Stadttheater sogar das erste Gebäude in Fürth, das mit elektrischem Strom versorgt wurde.
Für ihre Entwürfe griffen die Architekten auf die Pläne für ein anderes Theater zurück: Sie orientierten sich an einem Theaterbau, den sie für die Stadt Czernowitz in der heutigen Ukraine gestaltet hatten. Dort verzögerte sich der bereits geplante Bau allerdings, so dass zunächst in Fürth und anschließend erst in Czernowitz nahezu identische Bauten entstanden.
Seit der Eröffnungsvorstellung im September 1902 hat das Stadttheater in Fürth einige Veränderungen durchlebt: es wurde in der Nachkriegszeit als Kino genutzt, erfuhr in den frühen 1970er-Jahren als erstes historistisches Theater im deutschsprachigen Raum eine Restaurierung sowie eine ebenfalls mustergültige Instandsetzung in den 2000er-Jahren. Heute dient es neben der erneuten Nutzung als Stadttheater immer wieder auch als Ausstellungsraum.
Königstr. 116
90762 Fürth