Brautradition im denkmalgeschützten Schloss
Das denkmalgeschützte Schloss Titting im Altmühltal hat eine mehr als 300-jährige Brautradition: Seit 1707 wird dort Bier gebraut. Im Auftrag von Fürstbischof Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen richtete der Eichstätter Hofbraumeister Jakob Engel in der ehemaligen Wasserburg eine Brauerei ein. Heute führt Familie Gutmann die Tradition fort.Die ehemalige Wasserburg war einst im Besitz des Neuburger Pfalzgrafen und späteren Heidelberger Kurfürsten Ottheinrich. Zwischen 1535 und 1539 erfolgte ein Um- und Neubau im Stil der Renaissance, der dem Bau seine heutige Gestalt gab. 1855 erwarb die Familie Gutmann die Anlage und braut im Schloss bis heute Bier.
Moderner Wirtschaftsbetrieb und Denkmal - wie passt das zusammen?
Das Schloss Titting ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich modernes Unternehmertum und die Erhaltung eines Denkmals vereinbaren lassen. Bei allen erforderlichen Modernisierungen der Brauerei ist die Schlossanlage in ihrem ursprünglichen Charakter erhalten geblieben. Ergänzungen wie das neue Malzhaus fügen sich sensibel in den im Kern aus dem Spätmittelalter stammenden Denkmalbestand ein - dank des hohen Engagements der Familie Gutmann.Von 2007 bis 2009 setzten sie den Marstall, das spätere Ochsenhaus, instand. Dort befindet sich nun der Verwaltungssitz der Brauerei. In den Jahren 2011 bis 2014 arbeitete Familie Gutmann an der Instandsetzung der ovalen Schlossanlage – ihr Dachwerk stammt in Teilen noch aus der Zeit um 1480. Bei all ihren Arbeitsschritten ist die Brauerfamilie mit größter Rücksicht auf den historischen Bestand vorgegangen. Für ihren vorbildlichen Einsatz mit dem Wasserschloss Titting wurde die Familie Gutmann 2016, neben 26 weiteren Preisträgern, mit der Denkmalschutzmedaille ausgezeichnet.
Ein Besuch des Baudenkmals lohnt sich
Regelmäßig öffnet Familie Gutmann das Schloss, beispielsweise für Konzerte oder Führungen. Brauereiführungen finden von Mai bis Mitte September jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) um 15:00 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten (Tel.: +49 (0)8423 99660).Weitere interessante Einblicke in denkmalgeschützte Objekte rund um das Thema Bier erhalten Sie im bayerischen Brauereiführer „Genuss mit Geschichte. Reisen zu bayerischen Denkmälern – Brauhäuser, Bierkeller, Hopfen und Malz“. Die Publikation ist zusammengestellt von Karl Gattinger und herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Der Band aus der Reihe „Genuss mit Geschichte“ erschien Volk Verlag und ist im Buchhandel erhältlich.