Gut geschützt vor Witterungseinflüssen schlummert ein Römerkastell samt zugehörigem Lagerdorf unter einem 40 Hektar großen Naherholungsgebiet. Ein Besuch lohnt sich, denn auch wenn keine freigelegten Mauern zu sehen sind, machen eigens gepflanzte Hecken ihren Verlauf sichtbar. Texte, Bilder, Abgüsse und das Modell des verdeckten Kastells im Maßstab 1:10 vermitteln den Besuchern einen Eindruck vom Alltag der römischen Soldaten und der zivilen Bevölkerung entlang der Außengrenze des Römischen Reichs.
Luftbilder und die geophysikalische Prospektion, die archäologische Strukturen mittels Magnetometer, Erdwiderstandsmesser und Boden-Radargeräten sichtbar macht, lieferten den Beweis, dass Ruffenhofen einst Schauplatz römischen Lagerlebens war. Verborgen unter der Erde haben sich ein Kastell und sein Vicus, die zugehörige Marketendersiedlung, erhalten. Das Kastell entstand vermutlich als Holzkastell um 100 n. Chr., ein Umbau in Steinbauweise fand wohl etwa 50 Jahre später statt. Die Vermessung der Lagerinnenfläche ergab, dass es sich um eines der größten Kastelle am Raetischen Limes handelte. Seine Besatzung bestand aus etwa 500 Reitern, zeitweise vielleicht auch aus etwa 800 Fußsoldaten mit gut 200 Reitersoldaten. Im Vicus von Ruffenhofen siedelten etwa 2000 Menschen. Händler, Handwerker und Dienstleister versorgten die Soldaten mit verschiedenen Nahrungsmitteln, Waren und vielem, was das Leben lebenswerter machte.
Ein Aussichtshügel lässt Besucher den gesamten Römerpark, der Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Grenzen des Römischen Reiches“ ist, überblicken. Ein umfangreiches Wegenetz, teilweise den fast 2000 Jahre alten antiken Pfaden folgend, lädt zum Spazieren ein. Wer noch tiefer in die Geschichte eintauchen möchte, kann dies im LIMESEUM tun. Das Museum liegt direkt neben dem Römerpark Ruffenhofen und informiert über den Ort und das Leben am Limes. Der Römerpark ist frei zugänglich.
Ruffenhofen 1
91749 Wittelshofen