Im Osten der Oberpfalz, nur wenige Kilometer von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt, liegt der Markt Eslarn. Der Ort im Landkreis Neustadt an der Waldnaab blickt auf eine über 750-jährige Geschichte zurück: Seine erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1240.
Eine nicht ganz so lange, aber dennoch weit in die Vergangenheit reichende Geschichte hat auch das Kommunbrauwesen in Eslarn. Aus historischen Quellen ist bekannt, dass es dort bereits im 16. Jahrhundert ein Brauhaus gab. Dieses ursprüngliche Brauhaus, das im Besitz der Eslarner Hofmarksherren war, existiert heute nicht mehr. Es fiel einem Brand zum Opfer. Doch die Tradition des Bierbrauens lebte in der Gemeinde fort: An anderer Stelle wurde ein neues Malz- und Brauhaus erbaut. 1755 erwarb die Marktgemeinde dieses Gebäude. Rund 150 Jahre später wurde das Haus abgerissen und an gleicher Stelle ein neues Brauhaus errichtet. In diesem von der Gemeinde in eigener Regie betriebenen sogenannten Kommunbrauhaus konnte jeder Bürger des Marktes sein eigenes Bier brauen. In der Oberpfalz ist dieses privat gebraute Bier als Zoigl bekannt.
Das Kommunbrauhaus in Eslarn aus dem Jahr 1900, ein dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Anbauten und einer angrenzenden Lagerhalle, steht unter Denkmalschutz. Die Nutzung ist heute zweigeteilt: während die Bürger in einem Teil des Gebäudes noch immer Bier brauen können, ist im ehemaligen Lagerhaus das Informationszentrum „Biererlebnis Kommunbrauhaus“ entstanden. In der Ausstellung erfahren Besucher viel Wissenswertes über die Zoigl-Tradition der Oberpfalz.
Sie planen einen Besuch des Informationszentrums „Biererlebnis Kommunbrauhaus“ in der Marktgemeinde? Dann können Sie zum Beispiel mit dem Rad über den Bockl-Radweg nach Eslarn fahren. Der Radweg führt entlang einer stillgelegten Bahnstrecke von Neustadt a.d. Waldnaab bis nach Eslarn.
Marktplatz 1
92693 Eslarn