Nur durch die Salzach von Österreich getrennt, verbindet die Stadt Tittmoning eine lange Geschichte mit unserem heutigen Nachbarland: Das Gebiet um Tittmoning war ursprünglich Bestandteil des agilolfingischen Herzogtums Bayern. 1229 gelangte es dann unter die Landesherrschaft des Salzburger Erzbischofs Eberhard II., der Tittmoning zur befestigten Grenzveste ausbauen ließ – deutliches Signal an das benachbarte Burghausen, das unter der Herrschaft der Wittelsbacher stand. Bis 1805 stand die Stadt unter der Oberhoheit des Erzstifts Salzburg, wurde dann österreichisch und ist seit 1810 bayerisch. Hier spiegelt sich die wechselvolle Geschichte des Rupertiwinkels exemplarisch an einer Stadt.
Die gut erhaltene Altstadt von Tittmoning ist als Ensemble in der Bayerischen Denkmalliste erfasst. Begrenzt wird es größtenteils durch die weitgehend bewahrte Stadtbefestigung und die Burganlage. Zum Ensemble gehören aber auch außerhalb der Stadtmauer gelegene Bereiche: die Häuserzeile am Gerberberg und die auf Flussuferniveau liegenden Häusern der Wasservorstadt. Kern der Bürgerstadt und prägendes Element für das Ensemble ist der trapezförmige Stadtplatz mit seiner Länge von 298 Metern. Nach Norden und Süden begrenzen zwei Stadttore im gotischen Stil den Platz. Eingerahmt wird er von geschlossen aneinander gebauten Giebelhäusern in der für die Inn-Salzach-Städte typischen Bauweise. Das Rathaus, im Nord-Osten des Platzes gelegen, ist an seinem besonderen Schmuck schnell zu erkennen: schon von Weitem ist das die Dachlandschaft überragende Mitteltürmchen mit Kuppel und Laterne zu sehen; aus der Nähe fallen die vergoldeten Terrakottabüsten römischer Imperatoren über den Fenstern ins Auge.
Tittmoning hat sich sein historisch gewachsenes Stadtbild äußerst gut bewahrt. Das Ensemble Altstadt Tittmoning zählt nicht zuletzt deshalb zu den besonders dicht erhaltenen Ensembles in Oberbayern. Neben dem Stadtplatz gibt es noch viele weitere spannende Orte zu entdecken, zum Beispiel den Gerberberg, die Wasservorstadt, die Wallfahrtskirche Mariabrunn im Ponlachgraben oder die 1234 erstmals erwähnt Burg, die heute das Heimathaus des Rupertiwinkels beherbergt. Schauen Sie doch einmal vorbei…
Stadtplatz 1
84529 Tittmoning