Termine 2020: 9. bis 20. Juli
Ein Fest für die ganze Familie. Das Tänzelfest dauert 12 Tage und gilt als das älteste Kinderfest Bayerns. Es wird zurückgeführt auf eine Stiftung Kaiser Maximilans I. des "letzten Ritters Deutschland" im 15. Jahrhundert. Nach vielen Wandlungen steht es nun unter dem Motto "Kinder spielen die Geschichte ihrer Stadt". Ein zentrales Element des Festes ist der Festzug der die Geschichte von der Gründung Kaufbeurens bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts darstellt. An dem Tänzelfest beteiligen sich etwa 1700 Kinder in historischen Kostümen, 170 Pferde, viele Kutschen, Festwagen und Musikgruppen.Schon der Eröffnungsabend am Donnerstag nimmt das Thema des diesjährigen Festes auf. In einem einzigartigen Laden, nämlich dem „Kaufbeurer Geschichtenladen“ wird eine Lieferung des 18. Jahrhunderts abgegeben und soll in Regale sortiert werden: die Literatin Sophie von La Roche und ihr Zeitalter. Mit viel Eifer, Spass, Musik und Tanz wird es gelingen.
Am Samstag-, Sonntag- und Montagvormittag werkeln die Kinder auf dem „Häfelesmarkt“. Sie stellen alte Handwerke dar. Es gibt einen Marktmeister, den Wochenmarkt mit Marktschreier und leider auch die Schweden und die Landsknechte der katholischen Liga. Besser, man kommt diesen wilden Gesellen nicht zu nahe.
Bayerns ältestes historisches Kinderfest bietet auch dieses Jahr beim Umzug der Kinder Neues. So wird erstmals die in Kaufbeuren geborene Schriftstellerin Sophie von La Roche mit ihrer Familie und Honoratioren des 18. Jahrhunderts am Umzug teilnehmen. Die nach historischen Vorlagen geschneiderten Kostüme werden von den jungen Damen und Herren stolz den Zuschauern präsentiert.
Auch Seine Majestät, Maximilian I wird seine „vielliebe Stadt“ in einem neuen Prachtgewand beehren. Kaiserin Bianca, wurde bereits voriges Jahr völlig neu eingekleidet, so konnte doch seine Majestät nicht nachstehen. Die nach Originalgemälden geschneiderte Gewand wird die Zuschauer begeistern.
Nach dem Umzug tanzen die Kinder nach alten Weisen im Tänzelfestrondell.
Das historischen Lagerleben entführt die Gäste auf eine Reise ins Mittelalter. Dort treffen sie auf Gaukler, Sänger, Tänzer, Marktleute und zu später Stunde vielleicht sogar auf den Pestkarren. Lauschige Hinterhöfe, liebevoll gestaltete Lager und sogar der Kerker laden zum Verweilen ein.