Das wird gefeiert:
Jedes Jahr im August wird in den Ammergauer Alpen zwei Tage lang der Geburtstag des bayerischen Märchenkönigs mit dem König-Ludwig-Feuer zelebriert.
Wann:
Jährlich am 24. August
Wo:
In Oberammergau
Jedes Jahr im August wird in den Ammergauer Alpen zwei Tage lang der Geburtstag des bayerischen Märchenkönigs mit dem König-Ludwig-Feuer zelebriert.
Jährlich am 24. August
In Oberammergau
Königliche Berghütte: Das Schachenhaus
Das König-Ludwig-Feuer ist eine bayerische Tradition und findet jährlich am Vorabend des Geburtstages von König Ludwig II. in den Ammergauer Alpen statt. Nach Einbruch der Dunkelheit eröffnen gegen 21:00 Uhr die Bläser aus Oberammergau das Fest mit dem Choral ‘Die Himmel rühmen’. Anschließend wird auf den Gipfeln rings um Oberammergau das Ludwigfeuer entzündet. Zentrum des Ereignisses ist der Hausberg Kofel, auf dem eine brennende Königskrone errichtet wird.
Ein bewegendes Ereignis in den Ammergauer Alpen
Von den Feuerstellen aus werden immer wieder Leuchtkugeln abgeschossen, die Gipfel und Felswände in farbiges Licht tauchen. Zum Ludwigfeuer gehört der Kult der Feuermacher. Das ist ein ausgewählter Kreis an einheimischen Männern, die auf den Berg ziehen und die Feuer errichten und später entzünden. Das Ludwigfeuer zeigt, wie sehr sich die Region noch immer mit dem Märchenkönig verbunden fühlt. Wenn die Feuer entzündet sind, ziehen die Feuermacher mit musikalischer Begleitung von den verschiedenen Gipfeln durchs Dorf und sammeln sich dort. Im Ortszentrum Oberammergaus können Besucher das König-Ludwig-Feuer am besten bewundern.
Königshaus am Schachen
Morgenstimmung am Laber
Am folgenden Tag, dem Geburtstag von König Ludwig II. von Bayern, werden im Schloss Linderhof und im Park Sonderführungen, musikalische Darbietungen, Themenführungen und Lesungen für Besucher angeboten. Wer sich auf die Spuren des bayerischen Adels begeben möchte, der darf das naheliegende Schachenhaus nicht verpassen. Im Jahre 1869 hat Ludwig II., König von Bayern, eine Vision: Ein Schloss auf der Schachenalpe soll es sein. In diesem will er fortan seine Geburts- und Namenstage am 25. August feiern und das Hochgebirge genießen.
Schachenhaus; Garmisch-Patenkirchen
Auf einem Plateau knapp über der Baumgrenze, umgeben von zerklüfteten Berggipfeln, thront heute noch immer die königliche Berghütte. Ludwig II. selbst verbringt zu Lebzeiten jedes Jahr etwa zehn bis zwölf Tage am Schachen, um zu feiern und zu entspannen. Von hier aus hat man auch ein ganz besonderes Ludwigfeuer-Erlebnis: “Im Schachenhaus spielt dann Musik und unsere Bude ist brechend voll” “, so Marianne Leitenbauer, die dort seit über 12 Jahren Hüttenwirtin ist.
König Ludwig II. verbrachte jedes Jahr etwa 10 - 12 Tage im Königshaus am Schachen
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Gesamtstrecke: km
Holt euch kostenlos aktuelle Tipps zu Angeboten, Erlebnissen und Events aus erster Hand!
* Mit dem Klick auf "Jetzt Anmelden" willige ich in die Verarbeitung der oben angegebenen E-Mail-Adresse zum Zwecke des Erhalts des Newsletters der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH ein.