Die historische Kleidungskultur spielt im ländlichen Bayern seit mehr als 200 Jahren eine große Rolle. Diente die Tracht früher zunächst als Arbeitskleidung, prägt sie in all ihrer Pracht bis heute das bayerische Identitätsgefühl. Mit traditionellen Gewändern repräsentieren die Bayern auch heute noch ihre Region und gestalten den Mythos Bayern so maßgeblich mit. Sie zeigen, wie tief verwurzelt sie in ihrer Heimat sind und kehren das bayerische Lebensgefühl stolz nach außen.
Ob Dirndl, Lederhose oder Trachtenschuhe: seit geraumer Zeit führt und lebt die hiesige Generation die althergebrachten Traditionen weiter und bringt den altbayerischen Kleidungsstil wieder in Mode. In den Allgäuer Hochalpen etwa werden Haferlschuhe gefertigt und in Franken entstehen Flitterkränze aus Münz- und Glasperlenschmuck. Im Bayerischen Oberland nähen Säckler Lederhosen und in Mittenwald zeigen Gamsbartbinder bei einer Olympiade, wie geschickt sie im Hutschmücken sind – alles in mühevoller Handarbeit.
Zu einem Trachtenoutfit gehören für die Männer natürlich traditionell die Lederhose, Haferlschuhe, Trachtenhemd und Trachtenjancker oder -weste. Häufig zählt auch ein Hut mit Gamsbart (buschiger Hutschmuck aus Haaren des Gamsbockes) oder Feder und der Hirschfänger (ein Messer) zu den männlichen Accessoires.
Frauen Tragen ein Dirndl, bestehend aus Bluse, Dirndlkleid und Schürze. Dabei gibt die Schleife der Schürze den Männern wichtige Auskunft über den Familienstand der Dame: Ist die Schleife auf der rechten Seite gebunden, ist die Frau bereits vergeben. Trägt sie die Schleife jedoch links, dann ist sie noch zu haben.
Festzuhalten ist, dass es "die bayerische Tracht" an sich nicht gibt. Es gibt vielmehr viele verschiedene Trachtenstile die von Region zu Region unterschiedlich sind. Sie unterscheiden sich beispielsweise in Farbe und Verzierung voneinander. Bekannte Trachten sind zum Beispiel die Werdenfelser Tracht, die Chiemgauer Tracht oder die Miesbacher Tracht. Auch in Franken und Bayerisch-Schwaben gibt es eigene Trachten.
Zahlreiche Trachtenvereine sorgen in Bayern dafür, dass das Brauchtum rund um die landestypische Kleidung weiterhin gepflegt wird. Am ersten Sonntag während des Münchner Oktoberfestes findet alljährlich der größte Trachtenumzug der Welt statt. Dabei ziehen nicht nur Trachtengruppen aus ganz Bayern durch die Münchner Innenstadt, sondern auch Trachtler aus verschiedensten Ländern der Erde.