Weltbekannte Veranstaltungen wie das Münchner Oktoberfest oder der Nürnberger Christkindlesmarkt ziehen Einheimische und Besucher ebenso an wie die vielen kleineren Feste, Traditionen und alten Bräuche. Der Viehscheid oder Almabtrieb in den Alpen, der Drachenstich in Furth im Bayerischen Wald oder die fränkischen Osterbrunnen, um nur einige zu nennen.
Gelebtes Brauchtum das ganze Jahr über
Nach den Winterbräuchen, die in vielen Regionen Dunkelheit und Dämonen vertreiben sollen, folgt in Bayern der Fasching mit seinem bunten Treiben und mancherorts mit halsbrecherische Hornschlittenrennen an den Faschingstagen. Alle sieben Jahre finden in Bayerns Städten und Dörfern während dieser Zeit auch die Schäfflertänze statt. Darauf folgt die Fastenzeit mit der Starkbierzeit und dem traditionellen Starkbieranstich immer um den Josephitag (19. März), wobei traditionell Politiker im Fokus des sarkastischen und humoristischen Fastenpredigers stehen. Das Osterfest wird in den bayerischen Regionen mit verschiedenen Osterbräuchen gefeiert und das traditionelle Maibaum-Aufstellen läutet das Frühjahr ein. Eine beliebte Tradition sind außerdem große Historienspiele und Festspiele sowie das Fischerstechen im Sommer und die Almabtriebe und Weinfeste im Herbst. Die glitzernden Christkindlmärkte vor historischer Kulisse in München, Nürnberg, Regensburg, Augsburg und noch viele mehr sind Auftakt für die Winterzeit.
Nicht nur jahreszeitlich begrenzt werden Bräuche in Bayern gepflegt
Prachtvolle Prozessionen wie der Kötztinger Pfingstritt, mit Hunderten von Reitern, die Fronleichnams-Seeprozession am Staffelsee oder die Tölzer Leonhardifahrt und viele Leonhardiritte sind an religiösen Feiertagen die Highlights in Bayerns Regionen. Die Patroziniumsfeste der einzelnen Kirchen wird mit Festen wie der Limmersdorfer Lindenkirchweih oder dem Alt-Schlierseer Kirchtag gefeiert.
Tracht muss sein
Bei all diesen Festen und Feierlichkeiten darf die bayerische Tracht mit Dirndl, Lederhosen, Haferlschuhen und Gamsbart am Hut der Herren natürlich nicht fehlen. Ebenso wenig wie der tradtitionelle Volkstanz. Dieser erfuhr in den letzten Jahren nicht zuletzt Dank junger, engagierter Menschen eine Renaissance, da Ihnen dieses bayerische Brauchtum am Herzen liegt. Durch ihre Pflege wird auch diese Tradition aufrechterhalten und in die Zukunft weitergetragen.
Tracht ist auch ein Muss auf den berühmten bayerischen Volksfesten. Neben dem weltberühmten Oktoberfest gibt es aber noch mehr zu entdecken. Von Franken mit dem Kiliani Volksfest in Würzburg bis nach Straubing zum Gäubodenfest ist quer durch den Freistaat einiges geboten und für jeden Geschmack etwas dabei. Für diese Feste, die teils eine Jahrhunderte alte Tradition aufweisen, werden sogar eigene Festbiere gebraut – wahre Aushängeschilder für bayerisches Bier und Bayerns Braukultur.
Besondere Bräuche
In den Ammergauer Alpen wird beim Brauch des König-Ludwig-Feuers noch heute jährlich der Geburtstag des Märchenkönigs gefeiert. Große historische Festspiele wie das Kaltenberger Ritterturnier, die berühmte Kinderzeche in Dinkelsbühl oder das älteste Kinderfest Bayerns, das Tänzlefest in Kaufbeuren, haben bereits eine lange Tradition und erzählen die Geschichte und Geschichten ihrer Stadt.
Lernen Sie in Bayern von Franken bis ins oberbayerische Voralpenland und von Allgäu/Bayerisch-Schwaben bis ind den Bayerischen Wald die vielfältige bayerische Kultur, Bräuche, Bier, Land und Leute und die bayerischen Traditionen kennen!