Schutz durch Nutzung
Naturparke erstrecken sich über eine Fläche von mindestens 20.000 ha und verschreiben sich besonders dem Schutz der Natur und der Kulturlandschaft. Große Teile dieser Gebiete sind dabei bereits als Landschafts- oder Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Idee der Naturparks lautet “Schutz durch Nutzung” – so dienen diese Schutzgebiete sowohl der Erholung und dem Tourismus und werden gleichzeitig auch landwirtschaftlich genutzt – alles im Sinne der Natur- und Umweltverträglichkeit. Denn, anders als Nationalparke werden Naturparke geplant, gegliedert und erschlossen und so auch weiterentwickelt. Die Inititative für einen Naturpark ergreift in der Regel der Landkreis oder die Kommune und das Bayerische Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz – die oberste Naturschutzbehörde in Bayern – weist sie auf deren Antrag aus.
Jeder Naturpark ist einzigartig und geprägt von einer großen Arten- und Biotope-Vielfalt. In Wald und Wiese, Berg und Tal gibt es für große und kleine Besucher jede Menge zu entdecken. Gut ausgebaute und beschilderte Wander- und Radwegenetze lassen keine Wünsche offen. Vom Spaziergang bis zur ausgedehnten Wanderung oder Radtour ist für jeden Geschmack und Anspruch etwas dabei. Manche dieser besonderen Landschaften lassen sich auch vom Wasser aus erkunden. Hier haben wir die schönen und wertvollen Landschaften der Naturparke in Bayerns Regionen mit vielen Informationen zusammengetragen. Die Entdeckungstour kann also beginnen – Erholung garantiert.