Raubsaurier beherrschen das Land, Krokodile, riesige räuberische Fische und zahllose Ammoniten tummeln sich im warmen Wasser der Lagune, am Himmel kreisen Flugsaurier und der "Urvogel" Archaeopteryx: So sah es im Naturpark Altmühltal vor rund 140 Millionen Jahren aus. Heute begeben sich mutige Forscher und neugierige Naturentdecker auf die Spuren der Dinosaurier.
Mit Hammer und Meißel auf Dinojagd
Auf die richtige Ausrüstung kommt es an: Hobby-Paläontologen greifen im Naturpark Altmühltal zu Hammer und Meißel, denn eingebettet in die Schichten der Jurakalkplatten überdauerten die faszinierenden Urzeitwesen die Jahrmillionen. So fossilienreich sind die Platten im Naturpark Altmühltal, dass auch Anfänger schnell einen Fund machen. Vier Fossiliensteinbrüche und eine Sammelstelle stehen den Hobbysammlern zur Verfügung. Das nötige Werkzeug gibt es vor Ort oder in der Nähe auszuleihen.Archaeopteryx und Allosaurus
Die richtige Technik ist kinderleicht zu lernen, und natürlich dürfen die Entdecker ihre Funde auch mit nach Hause nehmen. Kleine Fische, Haarsterne oder Ammoniten in allen Größen – schnell halten kleine Forscher ein besonderes Urlaubsmitbringsel in der Hand. Ob in Mühlheim bei Mörnsheim mit Panoramablick auf das idyllische Gailachtal, in Schamhaupten, Titting oder bei Solnhofen, wo der berühmte Archaeopteryx entdeckt wurde: Fossilienfans haben im Naturpark Altmühltal viele Gelegenheiten sich auf die Suche zu machen. Am Blumenberg bei Eichstätt wacht sogar ein lebensgroßer Allosaurus über den Steinbruch.Zu Fuß in die Urzeit
In Eichstätt startet der Ausflug in die Dinozeit schon am Bahnhof: Von hier aus folgen die Hobbyforscher dem neun Kilometer langen Eichstätter Fossilienpfad, der zunächst den steilen Anstieg zur Willibaldsburg erklimmt. Hier wartet im Jura-Museum nicht nur ein Exemplar des Archaeopteryx auf Entdeckung, sondern zum Beispiel auch "lebende Fossilien" in den großen Meerwasser-Aquarien. Nach dieser Einführung in die Welt der Jurazeit gehen die Wanderer im Steinbruch für Hobbysammler selbst auf die Suche. Spektakuläre Funde aus den Steinbrüchen präsentiert anschließend das Museum Bergér auf dem Harthof. Zum Abschluss der neun Kilometer langen Strecke wirft man noch einen Blick auf die Steinindustrie und erfährt zum Beispiel, dass die Kalkplatten auch als Baumaterial dienen und wie sie heute mit modernen Methoden abgebaut werden.Neues Dinosaurier-Freiluftmuseum
Seit August 2016 können Besucher im Naturpark Altmühltal die Giganten der Urzeit hautnah erleben. Im neuen Dinosaurier-Freiluftmuseum in Denkendorf gibt es auf einem barrierefreien Rundweg über 80 Urzeitwesen wie den Tyrannosaurus Rex oder das Mammut in Lebensgröße zu bestaunen. Zudem werden echte Fossilien aus der Jura-Zeit ausgestellt.Nährere Informationen zur Fossiliensuche im Naturpark Altmühltal