Unterwegs auf dem Moorlehrpfad
Eine Moorwanderung ist ein Naturerlebnis für die ganze Familie. Die Artenvielfalt lädt dazu ein, neue Tiere und Pflanzen zu entdecken und zu beobachten. Es gibt unterschiedliche Moorlehrpfade, die Gäste eigenständig und ohne eine Begleitperson erkunden können. Einer davon ist der Moorlehrpfad Freimoos: Wiesen, Wälder und Felder wechseln sich mit Einöden, kleinen Weilern und Dörfern ab.Am Wegesrand finden die Wanderer Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt. Sie erfahren zudem, welche kulturhistorische Rolle das Moor für die Region gespielt hat. Kinder und Jugendliche erweitern ihr Wissen spielerisch im Froschsuchrätsel oder im Moorquiz.
Ein Spaziergang durch das Hochmoor
Hochmoore, auch Bayerisch Filze genannt, zeichnen sich durch Wasserüberschuss aus. Sie ähneln vollgesogenen Schwämmen, die in der Landschaft liegen. Durch das „Moorerlebnis Sterntaler Filze“ führt ein 650 Meter langer Weg, der barrierefrei ist. Dadurch haben auch Rollstuhlfahrer leichten Zugang.Kinder freuen sich über die vielen Spielstationen, Schaukeln und geschnitzten Tierfiguren aus natürlichen Materialen. Auf ihrer Erkundungstour werden sie von einer „Moor-Elfe“ begleitet, die ihnen spannende Informationen zum Naturschutzgebiet erzählt.
Die verschiedenen Moorlehrpfade und Filze rund um Rosenheim bieten sich an, um einen erholsamen und spannenden Tag in der Natur zu verbringen.
Renaturierung des Moors
Schon vor mehr als 200 Jahren nutzten die Menschen die bayerischen Moorgebiete: Sie bauten dort Torf ab, den sie als Brennmaterial verwendeten. Außerdem setzten sie schon damals Moor in Heilbädern zur medizinischen Behandlung ein. Das Naturheilmittel hilft zum Beispiel gegen Entzündungen, rheumatische Erkrankungen oder Arthrosen.Mittlerweile werden Moore nicht mehr industriell genutzt. Als seltene Biotope sind sie ökologisch sehr wichtig und bieten einen Lebensraum für spezielle Fauna und Flora. Arten wie Sonnentau, Wasserschlauch, fleischfressende Pflanzen und Torfmoose haben sich bestens an die kargen Nahrungsrundlagen angepasst. In den an das Moor angrenzenden, ursprünglichen Streuwiesen fühlen sich Schwarzstorche, Sperlingskauze, Blau- und Schwarzkehlchen besonders wohl. Auch Orchideen wachsen dort. Im sauberen Wasser, das von Au- und Bruchwäldern umgeben ist, leben Bachforellen, Wasseramseln und Wasserspitzmäuse.
In der Gegend rund um Rosenheim wurden die Stammbeckenmoore mit einer Größe von etwa 600 Hektar renaturiert. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter dieses Projekts die Moorgebiete naturnah umgestalteten. Dabei schufen sie zudem Bildungseinrichtungen und Moorstationen. So besteht die Möglichkeit, durch das Moor zu wandern oder sich führen zu lassen.
Nähere Informationen zu Moorwanderungen