220 km entlang der Donau am Donau-Panoramaweg
Kultureller Flair, historische Schätze und einzigartige Naturlandschaften entlang der Donau laden ein zum “Stadt, Land & Fluss wandern”.
220 Kilomenter entlang des zweitgrößten Flusses Europas -der Donau- verspricht Faszination in unterschiedlicher Weise. Beim “Stadt, Land & Fluss wandern” am Ganz-Jahres-Wanderweg Donau-Panoramaweg ist für jeden Geschmack etwas dabei. Von Neustadt a.d. Donau bis in die Drei-Flüsse-Stadt Passau kann sich der Wanderer von der Kraft der Donau mitreißen lassen und durch eine individuelle Einteilung der Etappen sein persönliches Wandererlebnis schaffen.
Die Vielfalt am Weg ist dabei eine der Besonderheiten am Donau-Panoramaweg, denn kulturelle Besonderheiten, historische Highlights, landschaftliche Fernsichten und entspannende Momente prägen den Weg.
Von Altwasserlandschaften und Auwiesen bei Wörth a.d. Donau, über das Hopfenanbaugebiet der Hallertau, zahlreiche Naturschutzgebiete, die Donaustrände bei Deggendorf und Straubing bis hin zu den Ausläufern des Bayerischen Waldes finden Naturliebhaber alles entlang des Weges. Das Naturschauspiel des Donaudurchbruchs beim Kloster Weltenburg schafft einzigartige Erlebnisse.
Das Angebot an historischen und kulturellen Besonderheiten ist nicht nur bei der Wanderung durch die Städte Regensburg, Straubing, Deggendorf und Passau allgegenwärtig. Architektonische Wunder wie die Walhalla bei Donaustauf oder die Befreiungshalle in Kelheim, die ehemalige Papstkirche in Pentling, die Marienwallfahrtskirche auf dem Bogenberg und alte Gemäuer wie die Burgruinen Donaustauf und Winzer sind immer einen Besuch wert. Regensburg und Künzing laden den Wanderer ein, sich auf die Spuren der Römer zu begeben und die Geschichte des Imperium Romanum neu zu erleben.
Wanderer, die auf der Suche nach Entspannung sind, können in den Thermen Bad Gögging oder Bad Abbach zur Ruhe kommen oder Teile des Weges gemütlich per Schiff auf der Donau zurücklegen. Kulinarische Schmankerl sind links und rechts vom Weg in zahlreichen Gasthäusern zu finden, in denen sich die Wanderer mit regionaltypischen Köstlichkeiten für die weitere Wanderung stärken können.