237 km wandern auf dem Qualitätsweg Jurasteig
Weitwandern im Herzen Bayerns: Naturlandschaft soweit das Auge reicht im Bayerischen Jura
Abwechslungsreich, anspruchsvoll und eindrucksvoll – Eigenschaften, die vollumfänglich auf den Jurasteig zutreffen. Auf 237 Kilometern kann man die Höhen und Täler des Jurasteigs als Rundweg in 13 Tagesetappen bewandern. Diese Etappen auf der Haupttrasse haben eine Länge zwischen zehn und 27 Kilometern, was eine Wanderzeit von drei bis acht Stunden ausmacht. Zudem gibt es 18 Schlaufenwege, die den Wanderer von der Hauptroute wegführen und in einer Tagestour durch die Landschaft weisen. Der Qualitätsweg ist wegen seiner hohen Anzahl an naturbelassenen Wegen vor allem für Naturfreunde eine Besonderheit. Fast 40 Prozent der Wege sind unbefestigt und weitere 15 Prozent sind Pfade.
Doch nicht nur die Wege, auch die Landschaft am Weg lässt Wanderlust aufkommen. Die mediterran wirkenden Karstfelsen, Mittelgebirgszüge und die Flusstäler rund um Naab, Altmühl, Weiße Laaber und Lauterach geben dem Jurasteig den besonderen Flair. Die Wacholderheiden, Kiefer- und Buchenbäume machen das Naturerlebnis perfekt. Doch auch für kulturinteressierte Wanderer ist der Jurasteig genau der richtige Weg. Er führt durch die Landkreise Kelheim, Neumarkt, Amberg und Regensburg und passiert dabei viele charmante Ortschaften wie Kallmünz, Riedenburg, Holnstein und Kastl, in denen es viel zu entdecken gibt. Ein Besuch in den Klöstern, Burgen und Ruinen am Weg machen das Wandern zu einem Erlebnis. Ein absolutes Highlight ist dabei das Kloster Weltenburg mit der ältesten Bierbrauerei der Welt und die Weltenburger Enge mit Donaudurchbruch. Stärken können sich die Wanderer in zahlreichen Restaurants am Weg.
Eine Besonderheit sind Gasthäuser mit Altmühltaler- oder Juradistl-Lamm-Gerichte auf der Speisekarte. Weitere regionale Produkte sind das Juradistl-Rind und -Apfelsaft. Da der Jurasteig auch den Naturpark Hirschwald durchquert, sind verschiedene Wildgerichte ebenfalls zu empfehlen. Wanderer, die lieber ein frisches Fischgericht bevorzugen, können die regionaltypische Lauterachforelle kosten.