"Nachdem der heiße Sommer bereits Geschichte ist, wir die Trauben im Weinberg geerntet haben und voller Spannung auf den neuen Jahrgang warten, freuen wir uns auf die etwas ruhigere Zeit. Wer sich nicht vom Vorweihnachts- und Adventsstress einfangen lässt, für den bietet Franken eine willkommene Aufhellung in dunkleren Novembertagen. Reizvolle, kleine Weihnachtsmärkte öffnen ihre Buden und Glühweinstände mit regionalem, selbst hergestellten Glühwein und Lebkuchen aus fränkischen Bäckereien. Jeder Bäcker hat sein absolutes „Geheimrezept“ vom Vater oder Großvater übernommen. Außerdem kommen wertvolle Gewürze in ihren Glühwein. Bester Frankenwein, zum Beispiel ein Silvaner oder Müller-Thurgau. Apfelsaft aus der Region, frische Zitrusfrüchte und ein fränkisches Destillat verheiraten sich im Topf, der übrigens niemals kochen darf, sondern nur bei 80°C zieht.
Ein wenig erinnert uns das alles an die Kinderzeit. Die Düfte von Vanille und Zimt, das Schlendern über die Märkte, staunen was es an Glitzer- und Weihnachtsschmuck neues gibt, Freunde treffen...
Wussten Sie, dass Glühwein früher kein heißer Wein war sondern kalt konsumiert wurde? Also den Namen Glühwein erst viel später bekam? Im Mittelalter tranken die Mönche gewürzte Weine, diese aber kalt. Diese Würz-Weine waren sehr geschätzt, denn Gewürze waren rar und kostspielig. Außerdem peppten sie den nicht immer wohlschmeckenden Wein ordentlich auf. Heißen, gewürzten Wein zu trinken kam erst Anfang des 20. Jahrhunderts in Mode.
Lassen Sie sich verwöhnen oder verwöhnen Sie sich selbst bei einem Plausch mit Freunden, ob am Schwedenfeuer im Garten oder neben dem kuscheligen Kachelofen. Ein hausgemachter Glühwein mit ehrlichen, fränkisch-regionalen Zutaten und vielleicht selbstgebackenem Lebkuchen sind eine schöne Gelegenheit Frankenwein als erstaunlich vielseitigem Partner zu begegnen. Nachstehend nun mein ganz persönliches Rezept für weißen Glühwein aus Franken für Sie!
Viel Spaß beim Plauschen und Genießen.
Denn wer nicht genießen kann, wird mit der Zeit ungenießbar (Fr.v.Schiller)!
Ihre
Fränkische Weindozentin
Martha Gehring"
Rezept-Tipp: Weißer Glühwein
- 0,75 Liter Weißwein (Silvaner oder Müller-Thurgau)
- 0,25 Liter Quitten- oder Apfelsaft
- 2 cl fränkischer Zwetschgenbrand
- 4 Orangen-Scheiben
- 2 Scheiben einer Zitrone
- 1 Zimtstange
- 1 Anisstern
- 5 Pimentkörner
- 3 ganze Nelken
- 1 Messerspitze Anissamen
- 1 Esslöffel Honig vom Imker (wer es gerne süßer mag, auch etwas mehr)