Es erfrischt den Körper, belebt den Geist und streichelt die Seele:
Bier ist das Symbol Bayerns und fördert die Lebenslust!
Es ist Sommer im Freistaat, weiß-blauer Himmel und faszinierende Natur. Ganz gleich, wo der Gast den herrlichen Tag verbringt, beim Skaten, beim Wandern, beim Radeln oder einfach auf den Wiesen liegend – früher oder später führen alle Wege in den Biergarten. Gott sei Dank, denn hier wartet die köstlichste Erfrischung des Landes auf Touristen und Einheimische – das flüssige Gold. Hier klingt der Tag in geselliger Runde aus und die Besucher entspannen sich bei Radler, Weißbier, Russ’n und Co.
Probieren Sie 40 Sorten und circa 4.000 Marken bayerischer Biere und profitieren Sie von den positiven Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Denn Genuss und Lebensfreude gehören so eng zusammen wie Bayern und Bier. Moderater Bierkonsum ist also gesund: „Das Gute daran ist das Gute darin.“ Die Tatsache, dass Bayerns Brauer ohne den Zusatz von Konservierungsmitteln, Schaumstabilisatoren, Geschmacksverstärkern, Farb- und anderen Zusatzstoffen auskommen, verdanken sie dem Reinheitsgebot, das für die bayerischen Biere seit 1516 gilt. Hiernach darf ein Bier aus nichts anderem bestehen als aus den vier klassischen Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Diese erlesenen Rohstoffe kommen meist aus der Gegend, denn Bayern ist eines der führenden Anbaugebiete für Braugerste. Darüber hinaus gibt es im Freistaat mit der Hallertau das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Als Bierland ist Bayern schon seit Jahrhunderten berühmt, in einheimischen Klöstern wurde das Bierbrauen sogar zur Wissenschaft. Heute gibt es rund 650 Brauereien – das ist mehr als die Hälfte der deutschen Brauereien – die jedes Jahr rund 20 Millionen Hektoliter Bier produzieren.