Mit dem Rezept von Sternekoch Christian Jürgens werden Sie Familie und Freunde sicher beeindrucken. Einen ganz klassischen Obazda mit Bayerischem Bier finden Sie aber auch in unseren Rezepten.
Zutaten für 4 Personen:
Für das Brot
- Öl zum Frittieren
- 12 dünne Scheiben Walnussbrot
Für den Obazda
- 200 Gramm gut gereifter Camembert
- 50 Gramm temperierte Butter
- 1 Esslöffel Quark
- 1/2 Zwiebel
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- 1/2 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
- 2 Radieschen
- 1 Frühlingszwiebel
- 2 Teelöffel Schnittlauchröllchen
Für den Salat
- 4 Eiszapfen (Eiszapfen sind eine weiße und längliche Sorte des Radieschens, die wie ganz junger Rettich aussehen und sehr mild schmecken.)
- 4 Radieschen
- Schnittlauchspitzen
Zubereitung:
- Für das Walnussbrot ausreichend Öl in einem großen Topf oder in einer Fritteuse auf 180 °C erhitzen. Die Brotscheiben einzeln einlegen, knusprig ausfrittieren, herausnehmen und auf etwas Küchenpapier abtropfen lassen.
- Für den Obazda in einer Schüssel den Camembert und die Butter mit einer Gabel vermengen, bis die Masse gut verbunden ist. Dabei nach und nach den Quark unterziehen. Zwiebel abziehen, fein würfeln und unter die Käsemischung ziehen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver pikant würzen.
- Die Radieschen und die Frühlingszwiebel waschen und putzen. Die Radieschen in feine Würfel schneiden und leicht salzen. Die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. Beides mit den Schnittlauchröllchen unter die Käsemischung geben.
- Für den Salat die Eiszapfen und die Radieschen waschen und putzen. Mit einem Gemüsehobel der Länge nach in hauchdünne Scheiben schneiden und kurz in Eiswasser legen.
- Zum Anrichten zwischen die frittierten Brotscheiben die Käsemasse so auftragen, dass immer drei Brotscheiben im Wechsel mit dem Käse aufeinanderliegen. Die Radieschen und die Eiszapfen aus dem Eiswasser nehmen, leicht salzen und als Garnitur zu dem Obazda legen. Mit Schnittlauchspitzen ausgarnieren.
Christian Jürgens' Tipp:
Eiszapfen sind beliebte Begleiter zum Obazda, dem Traditionsgericht bayerischer Biergärten. Sie sind eine weiße längliche Unterart der bekannten Radieschen, ähneln aber im Aussehen mehr dem Rettich. Mit ihrem leicht scharfen Geschmack und knackiger Frische munden sie besonders gut zum herzhaften Walnussbrot.(Zubereitungszeit circa 30 Minuten)
Aus dem Buch "Menüs für alle Sinne" von Christian Jürgens, erschienen im Südwest-Verlag, ISBN 978-3-517-08557-9.