Für 4 - 6 Portionen benötigen Sie:
- 1 kleine Schalotte
- 1 EL Öl
- 200 g Sauerkraut
- 3 Wacholderbeeren
- 1 Lorbeerblatt
- 2 EL Zucker
- 1 TL Senf
- 2 Gemüsezwiebeln
- 50 g Butter
- Salz
- 150 ml dunkles Bier
- 250 g Mehl
- 120 g Wiener Griessler
- 100 g Quark
- 6 Eier
- 2 Eigelb
- 100 g Bergkäse
- 150 g Emmentaler
- 1 Bund Schnittlauch
- Pfeffer
- frisch gemahlene Muskatnuss
- 120 g Sahne
Zubereitung:
- Für das Kraut die Schalotte abziehen und fein würfeln, in einem Schnellkochtopf im Öl andünsten. Etwa 200 Milliliter Wasser, Wacholderbeeren und das Lorbeerblatt zufügen, Zucker und Senf untermischen und das Kraut im geschlossen Topf bei mäßiger Hitze in etwa 10 Minuten gar dünsten.
- Inzwischen die Zwiebeln abziehen und in Streifen schneiden. Die Zwiebelstreifen in einer großen Pfanne bei niedriger bis mittlerer Hitze in der Butter anbraten, mit Salz würzen. Das Bier angießen und die Flüssigkeit einkochen lassen.
- Währendessen für die Spätzle das Mehl in eine Schüssel geben, Wiener Groessler, Quark, etwas Wasser, Eier, Eigelb und Salz daruntermischen und so lange zu einem glatten Teig verrühren, bis er Blasen wirft. Den Teig mit einem Spätzlehobel in kochendes Salzwasser hobeln. Die Spätzle darin einige Minuten garen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Mit einem Schaumlöffel herausheben und abschrecken.
- Den Käse reiben. Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Spätzle darin erwärmen. Das gekochte Sauerkraut und den Käse dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- Die Sahne angießen, verrühren und das Ganze nochmals abschmecken. Die Krautspätzle auf Teller anrichten und mit dem Schnittlauch und den Bierzwiebeln garnieren.
Dieses Rezept stammt aus dem Buch
So schmeckt das Oktoberfest- Ein historischer und kulinarischer Wiesn-Bummel
von Manfred Schauer Gebundenes Buch, Pappband, 144 Seiten, 21,0 x 28,0 cm
ISBN: 978-3-517-08612-5
€ 14,95 [D] | € 15,40 [A] | CHF 21,90* (empf. VK-Preis)
erschienen im Südwest Verlag
bestellbar unter http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=339459
Bierempfehlung zu diesem Gericht:
Dunkles Bier Die Bamberger Bierzwiebel ist ein oberfränkischer Klassiker, zu der die oberfränkischen Spezialitätenbrauereien ein dunkles, nicht zu kräftiges mit leichten Rauchnoten behaftetes Bier reichen. Das Raucharoma kommt vom verwendeten Rauchmalz, welches über offenem Buchenholzfeuer getrocknet wird. Dunkle Biere mit Raucharoma zählen zu den traditionellen Bierspezialitäten, die nur regional anzutreffen sind.Mehr zum Thema Bayerisches Bier unter www.bayerisches-bier.de.