.. auch Gerupfter genannt.
Wahrscheinlich wird der Obazda schon so lange zur Brotzeit gereicht, wie auch das Bier in Bayern hergestellt wird. Berühmt wurde die würzige Käsezubereitung allerdings erst in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, als ihn die Weihenstephaner Wirtin Kathi Eisenreich ihren Gästen auftischte. Nachdem sie nicht recht wusste, was mit dem überschüssigen Camembert in ihrer Küche zu tun sei, ließ sie den Käse kurzer Hand mit etwas Paprika vermischen, Zwiebeln darunter geben und das Ergebnis mit ein wenig Bier abschmecken.
Heute ist der Obazda längst ein Muss in jedem bayerischen Biergarten, man genießt ihn zu einer Scheibe frischem Brot oder einer knusprigen Brez'n.
Für unsere Gäste - ein Obazda und seine vier Fälle:
1. Fall: der Obazde2. Fall: des Obazdn
3. Fall: dem Obazdn
4. Fall: den Obazdn
Rezept für Bayerischen Obazda:
Zutaten:
- 250 g reifer Camembert
- 1 EL Butter
- 100 g Frischkäse (Rahmstufe)
- 1 Zwiebel (fein gehackt)
- Salz, Pfeffer, Paprika, Kümmel
- 4 EL Lager/Hell
- Schnittlauch
Zubereitung:
- Den Camembert in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken.
- Anschließend die weiche Butter, den Frischkäse und die feingehackte Zwiebel untermengen.
- Mit Salz, Pfeffer, Paprika und Kümmel nach Geschmack würzen.
- Damit der Obazda schön streichfähig wird, zum Schluss ca. 4 Esslöffel Lager/Helles unterrühren.
- Nach Belieben mit Zwiebelringen, Schnittlauch oder Radieserln garnieren.
Bierempfehlung zu diesem Gericht:
Export hell: Grundsätzlich gilt, dass das im Rezept eines Gerichtes als Zutat verarbeitete Bier auch ideal als Getränk zu diesem Gericht harmoniert. Beim Anrühren des Obazdn wird helles Lagerbier verwendet um dem Biergartenklassiker eine sämigere Konsistenz aber auch einen mild-würzigen Geschmack zu verleihen. Das dazu gereichte Bier soll diesen nussig-würzigen aber doch milden und moussierenden Geschmack des Käses unterstützen und wiedergeben. Ein kräftigeres Bier würde den Käse überdecken, mildere Biere wären dem Käsearoma nicht gewachsen.Mehr zum Thema Bayerisches Bier unter www.bayerisches-bier.de.
Geschützte Spezialität:
Der bayerische Obazda wurde im Juni 2015 von der EU-Kommission in die Reihe der Käse mit geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) aufgenommen. Das heißt: Wenn ein Käse den Namen „Obazda“ oder „Obatzter“ trägt, muss er im Freistaat getreu traditioneller Verfahren hergestellt sein.