Wahre Schätze der Natur entdecken
Streuobstwiesen gehören zu den ökologisch wertvollsten Lebensräumen und sind Heimat vieler verschiedener Tiere. Auf einer Streuobstwanderung erleben Sie die Besonderheiten dieser Kulturlandschaft hautnah – vom Bodensee bis ins Westallgäu. Seit vielen Jahren pflegen dort die Einwohner ihre Streuobstwiesen und erhalten so eine lange Tradition. Anbau, Lagerung, Verarbeitung – auf unterschiedlichen Routen erhalten Sie wichtige Informationen rund um das Streuobst und kommen obendrein in den Genuss der süßen Früchte.
Streuobst: von der Honigbiene bis zur Marmelade
Eine der Wanderrouten führt Sie von Hangnach nach Bösenreutin. Ausführliche Informationstafeln geben Ihnen auf der 7,4 Kilometer langen Strecke durch das Leiblachtal einen Überblick über die typischen, tierischen Bewohner sowie über die Raritäten unter dem Streuobst wie dem birnenförmigen Apfel. Hier entdecken Sie besonders robuste Streuobstsorten wie die rote Pichelbirne. Obwohl zeitweise Krankheiten die Bäume befielen, hielt unter anderem sie diesen stand – und bietet noch heute vielen Vögeln einen wichtigen Lebensraum.
Nach der Streuobstwanderung stärken Sie sich in einem der regionalen Gasthäuser – oder machen sich direkt auf zu Ihrer nächsten Route: eine 8,6 Kilometer lange Rundwanderung durch Hergensweiler, Sigmarszell und Weißensberg. Seit Jahrtausenden verarbeiten die Obstbauern im Westallgäu ihr Streuobst zu Marmeladen, Fruchtgelees, Säften oder alkoholischen Getränken. Blicken Sie den Einheimischen bei ihrer Arbeit über die Schulter und kosten Sie ihre leckeren Produkte. In Mollenberg dreht sich alles um die Biene: Insektenhotel, Schaubienenkasten, Informationstafeln – erfahren Sie auf Ihrer Streuobstwanderung, wie wichtig die Tiere für den Erhalt der Kulturlandschaft im Westallgäu sind.
Heimat seltener Vögel und besonderer Obstbäume
Auf den Streuobstwanderungen in Heimenkirch und Scheidegg erhalten Sie auf den jeweils dreistündigen Wanderungen zahlreiche Informationen darüber, was zum Schutz der Natur beigetragen werden kann. Sehr sehenswert ist der angelegte Sortengarten in Scheidegg: Hier wachsen mehr als 60 Apfel- und Birnensorten. Zudem haben Sie auf diesen Streuobstwanderungen die Möglichkeit, alte Obstbäume und seltene Vogelarten wie den Neuntöter, den Trauerschnäpper oder den Grünspecht zu beobachten.
Hoch hinaus geht es für Sie auf der Route bei Grünenbach. In 600 bis 800 Höhenmetern kommen Sie auf Ihrer Streuobstwanderung an vielen Bäumen mit regionalen Obstsorten vorbei. Diese sind perfekt auf das raue Klima und den Standort abgestimmt. Besuchen Sie auch das Heimathaus in Zwirkenberg: Hier erwartet Sie ein beeindruckender Bauerngarten und ein besonders sehenswertes Bienenhaus. Mit einem Ausflug in die Gastronomie von Schönau, Bad Altensberg und Gestratz runden Sie Ihre Wanderung perfekt ab.