Natur- und Biergenuss vom Bayerischen Wald bis zum Kyffhäusergebirge
Entlang der Bier- und Burgenstraße erleben Sie die landschaftlichen und kulturellen Vorzüge Bayerns hautnah. Gegründet 1977, führt die Strecke auf 500 Kilometern vom Bayerischen Wald bis nach Thüringen. Auf dem bayerischen Abschnitt gelangen Sie von Passau über Sulzbach-Rosenberg, Pegnitz, Bayreuth, Kulmbach und Kronach bis nach Ludwigsstadt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Entlang des Weges begegnen Ihnen aufwändig restaurierte Schlösser, alte Burgen und Ruinen sowie traditionsreiche Brauereien inmitten unverfälschter Natur.
Imposante Bauwerke entlang der Bier- und Burgenstraße
Beginnen Sie Ihre Tour auf der Bier- und Burgenstraße zum Beispiel in Amberg mit seinen vielen geschichtsträchtigen Gebäuden, darunter das Kurfürstliche Schloss mit seinen schneckenförmigen Giebeln und dem mächtigen Satteldach.
Nur etwa zwölf Kilometer weiter nordwestlich empfängt Sie die Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. Im historischen Stadtzentrum bewundern Sie die größte Schlossanlange im Nordosten Bayerns mit dem Sulzbacher Schloss.
Folgen Sie der Bier- und Burgenstraße weiter nach Pegnitz, dem östlichen Eingangstor der Fränkischen Schweiz. Auf dem Schloßberg stärken Sie sich in einem Biergarten mit Gerstensaft aus den umliegenden Brauereien. Anschließend besuchen Sie im Stadtteil Trockau das gleichnamige Schloss in Form eines unregelmäßigen Vierecks.
Noch im selben Landkreis erreichen Sie die Festspielstadt Bayreuth, die von Prachtbauten nur so strotzt: vom „Alten Schloss Eremitage“ über das „Neue Schloss Bayreuth“ bis hin zum „Markgräflichen Opernhaus“, das seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Im April 2018 wurde es nach fünfjähriger Sanierungsphase wiedereröffnet.
Hopfen, Malz und Burgen im Frankenwald
Wer viel reist, muss auch hin und wieder rasten, zum Beispiel im Frankenwald. Bier ist hier ein Grundnahrungsmittel – schließlich hat die Region Oberfranken die größte Brauereidichte weltweit. Kulmbach nennt sich die „heimliche Hauptstadt des Bieres“. Bekannte Sorten sind „Mönchshof“, „EKU“ und das „Kulmbacher“. Möchten Sie mehr über die Geschichte des Gerstensafts erfahren, sind Sie im Bayerischen Brauereimuseum richtig – inklusive Probierschluck. Auf einem Bergvorsprung entdecken Sie eines der imposantesten Renaissancebauwerke Deutschlands und gleichzeitig das Wahrzeichen Kulmbachs: die Plassenburg.
Von Kulmbach aus führt Sie die Bier- und Burgenstraße über Weißenbrunn nach Kronach. Die Festung Rosenberg, eine ehemalige Bambergische Bischofsburg, thront steil über der Altstadt. Einen schönen Ausblick über die Dächer von Kronach bekommen Sie auch im modern-rustikalen Brauereigasthof „s´Antla“. Ein Besuch der Brauerei „Kaiserhof“ mit eigenem Hopfengarten rundet Ihren Ausflug in die Lucas-Cronach-Stadt ideal ab. Auf der Bier- und Burgenstraße gehen Bier und Burgen eine Symbiose ein, die Ihnen spannende und leckere Urlaubserlebnisse garantiert.