Wer sich gerne kulinarisch verwöhnen lässt, der ist beim Genuss-Festival in Erlangen bestens aufgehoben. Ob auf kulinarischer Streiftour bei der Genuss-Safari, schlemmend bei einem der vielen Dinnerabende oder genussvoll beim Galaabend ein kulinarisches Feuerwerk genießen – Erlangens Restaurants und Spezialitätenläden öffnen ihre Türen für Feinschmecker. Seit drei Jahren trägt Erlangen ein Genuss-Festival aus und dieses Jahr hat sich mit der neuen Partnerstadt Bozen auch ein besonderer Gast angekündigt. So finden neben den kulinarischen Höhepunkten auch spannende Kurzvorträge in perfektem Ambiente – im Palais Stutterheim – über die Südtiroler Landeshauptstadt statt und in der Mitte des Erlanger Schlossplatzes wird es ein Gourmetzelt geben, bei dem sich die Besucher kulinarisch verwöhnen lassen können.
Genuss-Safari: 20. – 22. Februar 2020
Von Donnerstag bis Samstag lädt die Genuss-Safari zur kulinarischen Entdeckungsreise durch die Erlanger Innenstadt ein. Zehn Spezialitätenläden haben sich leckere Köstlichkeiten überlegt, mit dem sie die Teilnehmer der Genuss-Safari kulinarisch verwöhnen. Doch aufgepasst, Besucher sind im Gegensatz zur klassischen Safari selbständig unterwegs und können die Erlanger Geschäfte im eigenen Tempo entdecken. Auch die Reihenfolge ist beliebig, so dass die Tour durch Erlangen individuell und entspannt geplant werden kann. Tickets für die Tour sind in der Tourist-Information Erlangen in der Goethestraße 21a, 91054 Erlangen (Ticket-Hotline: +49 (0)9131 8951-0, E-Mail: tourist@etm-er.de) erhältlich.Preis: 29,00 Euro pro Person
Dinnerabende: 20. – 22. Februar 2020
Gibt es etwas schöneres, als seine Liebsten mit einem wohltuenden Überraschungsmenü zu verwöhnen? Hierzu laden die Dinnerabende ein, bei denen an drei Abenden die Erlanger Top-Gastronomen zu Tisch bitten. Jedes der neun Erlanger Restaurants – der Gasthof „Alter Brunnen“, das Restaurant „Altmann’s Stube“, das Restaurant "Zum Geiernest", die L'Osteria Erlangen, das Bio-Restaurant „Das Muskat“, das Landgasthaus „Polster“, das Restaurant „Rosmarin“ im Hotel Bayerischer Hof, das Restaurant „ZEN“, das Restaurant "Herzstück" – haben für diese Abende eigens Gourmet-Menüs gezaubert, die zur kühlen Jahreszeit verwöhnen sollen. Die Preise richten sich nach den unterschiedlichen Menüs. Tickets für die Dinnerabende sind in der Tourist-Information Erlangen in der Goethestraße 21, 91054 Erlangen (Ticket-Hotline: + 49 9131 8951-0, E-Mail: tourist@etm-er.de) erhältlich.Preis: je nach Menü 21,40 - 98,00 Euro pro Person
Galaabend: 22. Februar 2020
Fünf Köche sorgen beim Galaabend im Gasthaus Polster für ein besonderes Genusserlebnis. Unter dem Motto der Städtepartnerschaft Erlangen-Bozen wird ein besonderes 6-Gänge-Menü gezaubert, das von der Bozener Küche inspiriert und kreiert wurde. An Exzellenz ist dieser Abend nicht zu übertreffen und deswegen ein krönender Abschluss für das Genuss-Festival 2020. Für die Erlanger Spitzenköche ist das gemeinsame Menü übrigens kein Wettbewerb, sondern ein gemeinsamer Ansporn, ihre Expertise perfekt in Szene zu setzen. Tickets für den Galaabend können direkt in der Tourist-Information Erlangen in der Goethestraße 21, 91054 Erlangen sowie per Ticket-Hotline: +49 (0)9131 8951-0 oder E-Mail tourist@etm-er.de gebucht werden.Preis: 160,00 Euro
Gourmetzelt am Schlossplatz: 20. – 23. Februar 2020
Erlangen und Bozen lassen ihre nur ein Jahr junge Städtepartnerschaft hochleben und laden Besucherinnen und Besucher zu einem gastronomischen Fest am Erlanger Schlossplatz ein. Über die Dauer des gesamten Festivals steht als zentrale Anlaufstelle vor dem Markgrafenschloss ein Gourmetzelt, in dem Südtiroler Weine und Spezialitäten das Gourmetherz höher schlagen lassen. Leckereien aus Bozen und Erlangen verwöhnen die Gaumen der Besucher, die sich nebenbei außerdem über die beiden Partnerstädte informieren können!Eintritt frei
Vorträge im Innenhof des Palais Stutterheim: 21. – 23. Februar 2020
Wer Bozen noch nicht kennt, wird es lieben lernen, und wer Bozen kennt, liebt es bereits. In spannenden Kurzvorträgen berichten Herr Dr. Stefan Demetz, Leiter des Stadtmuseums Bozen, und Frau Dr. Angelika Fleckinger, Direktorin des Südtiroler Archäologiemuseums, über die Geschichte von Bozen, ihre Besonderheiten, leckeren Wein und darüber, wie der Ötzi und Bozen zusammen gehören.Eintritt frei